Ich habe Vater nach oben geschafft. Nachdem ich ihn auf einen Stuhl gesetzt hatte, habe ich das Bett zerlegt. Wie er auf dem Stuhl saß, erinnerte er an ein wenige Minuten altes Kalb, noch bevor es saubergeleckt ist; mit unkontrolliert wackelndem Kopf und einem Blick, der nichts festhält.
Mit diesen Sätzen beginnt der großartige und mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete Roman Oben ist es still (2006) des holländischen Autors Gerbrand Bakker.
Auch beim zweiten Lesen hat mich der erste Roman für Erwachsene des 1962 geborenen Autors wieder in seinen Bann gezogen, dabei kann ich mir kaum ein ruhigeres, unaufgeregteres Buch vorstellen.
Als sein alter Vater bettlägrig wird, schafft der 55-jährige Bauer Helmer van Wonderen ihn ins Obergeschoß, bringt ihm nur widerwillig zu essen und wäscht ihn nur dann, wenn der Gestank nicht mehr auszuhalten ist. Den Arzt ruft er nicht. Die Beziehung der beiden war schon immer denkbar schlecht.
Ansonsten erzählt er uns langsam, bedächtig, ja fast pedantisch, wie er die Zimmer entrümpelt, die Dielen und Fenster streicht, alte Fotos und die Standuhr nach oben zu seinem Vater bringt, sich ein neues Bett und eine Landkarte von Dänemark anschafft und sich mit der Nachbarin und deren zwei kleinen Söhnen unterhält. Die für Helmer wesentlichen Ereignisse liegen bereits Jahrzehnte zurück und nun – auch ausgelöst durch die Umräum- und Renovierungsarbeiten – muss er immer wieder an seine Kindheit und Jugend unter der Knute seines lieblosen Vaters denken:
Mutter war eine schweigsame Frau, aber sie sah alles. Vater war derjenige, der redete. Und kaum etwas sah. Er brüllte sich durch alles durch. (S. 27)
Vor allem aber denkt er an seinen Zwillingsbruder Henk, der mit 19 bei einem Verkehrsunfall starb. Eigentlich ist er über dessen Verlust, der schon begann, als Henk sich mit Riet befreundete, nie hinweggekommen. Die Trauer wurde den Eltern und Riet, der Verlobten von Henk, zugestanden. Ihn, den Zwillingsbruder, verlor man dabei aus den Augen. Nach dem Tode Henks befahl ihm der Vater, sein Studium in Amsterdam aufzugeben und stattdessen auf den Hof zurückzukehren. Seitdem hat er zusammen mit seinem Vater den Hof bewirtschaftet. Irgendwann fragt ihn seine Nachbarin Ada:
„Warum hast du nicht geheiratet, Helmer?“
„Was?“
„Geheiratet.“
„Dafür braucht man eine Frau“, sage ich.
„Ja, aber warum hast du die nicht?“
„Ach…“ (S. 39)
Riet schreibt ihm nun nach über 30 Jahren einen Brief, in dem sie anfragt, ob Helmer für eine Weile ihren Sohn auf dem Hof aufnimmt, damit der ein bisschen mehr Klarheit darüber gewinnt, was er eigentlich mit seinem Leben machen möchte. Der Junge, der ebenfalls Henk heißt, kommt und die beiden leben zwei Monate eher wortkarg zusammen und Henk hilft ein bisschen bei der Arbeit auf dem Hof und versorgt das Jungvieh, falls er es nicht vorzieht, morgens im Bett liegen zu bleiben. Helmers Fazit über seinen „Knecht“:
Scheint mir eigentlich ein ganz netter Kerl zu sein. Fehlt bloß die Gebrauchsanweisung. (S. 167)
Er weiß, dass er ihn vermissen wird, wenn er wieder fort ist, und lässt sich doch auf seine zurückhaltende Art auf den Kontakt ein und kauft zum Beispiel einen Fernsehapparat, weil der Junge sich sonst abends langweilt.
Wenn man etwas nicht anders kennt, weiß man nicht, was einem fehlt. Weiß ich nicht jetzt schon, daß Henk weggehen wird? Natürlich geht er weg, warum sollte er bleiben? Er hat hier nichts verloren. (S. 208)
Ich höre Henk die Treppe herunterkommen Er geht durchs Haus, scheint kurz vor der Schlafzimmertür stehenzubleiben. Dann macht er überall die Lampen aus, ich höre es an dem Weg, den er nimmt. Kurz danach geht er wieder die Treppe hinauf. Das Haus ruht. (S. 226)
Das Besondere an diesem Roman ist, dass wir nur durch die Erinnerungen an längst Vergangenes und die Schilderungen der alltäglichen Verrichtungen und Begegnungen Anteil an Helmer bekommen. Er spricht fast nie direkt seine Gefühle, seine Verletzungen an, wir sehen sie wie durch einen Spiegel. Er hat alles in sich verschlossen.
Halb elf am Vormittag. Es regnet aus niedriger Wolkendecke. […] In der Küche brennt Licht. Die krumme Esche glänzt vor Nässe, die Nebelkrähe sitzt zusammengekauert auf ihrem Ast. Hin und wieder schüttelt sie ihr Gefieder ein bißchen auf, ohne die Flügel zu spreizen. Dann ähnelt sie einem Sperling, der ein Bad in einer Pfütze auf dem Hof nimmt. Einem Riesensperling. Ich warte. Die Zeitung liegt vor mir auf dem Tisch, aber ich kann nicht lesen. Ich sitze da und starre aus dem Fenster. Die Uhr summt, oben ist alles still, in meinem Becher sind noch ein paar Schlucke kalter Kaffee. Nicht nur oben ist es still, es ist überall still, der Regen klopft leise aufs Fensterbrett, die Straße ist naß und leer. Ich bin allein, habe niemanden zum Anschmiegen. (S. 137)
Das Buch entwickelt eine Sogwirkung, eben weil einem als Leser nicht alles vorgekaut wird. Die Auswirkungen der Vergangenheit auf Helmer sind unaufdringlich glaubwürdig. Die Geschichte zeigt, wie wir so schlecht aus unserer biografischen Haut herauskönnen und damit doch einigermaßen – wenn auch beschädigt – zurechtkommen müssen. Und wie ein einsamer Mann versucht, in Würde zu leben. Im Laufe des Buches ändert sich dann auch die Qualität des Alleinseins, zur Freude des Lesers. Und man muss das Buch schon selbst lesen, um die Schlussworte in Gänze verstehen zu können.
Ich weiß, daß ich aufstehen muß, daß es in dem Gewirr von Wegen und ungepflasterten Straßen jetzt schon dunkel ist, wegen der Wäldchen aus Kiefern, Birken und Ahornbäumen. Aber ich bleibe ruhig sitzen. Ich bin allein.
Anmerkungen
Auch die Kritiker waren sehr angetan, David Hugendick schrieb beispielsweise in der ZEIT am 22. Januar 2009:
Leben, Tod, Einsamkeit, verlorene Träume – das wurde uns zigmal schon erzählt. Bakker tut es oft so frisch, so hin- und mitreißend, als habe er die Sujets gerade erst erfunden. Er erzählt uns diese Geschichte ergreifend und unzerknautscht. Ihm gelingt die Balance zwischen sentimentalen Episoden und lakonischem Witz. Die Dialoge funkeln in der Trübe der grau grundierten Landschaft.
2010 hat Bakker für diesen Roman übrigens den mit 100.000 Euro dotierten International IMPAC Dublin Literary Award verliehen bekommen. Die Begründung der Jury findet sich hier.
Hier meine Eindrücke zu den Romanen Juni (2009) und Der Umweg (2019).
Es ist mir ja fast ein bisschen unangenehm, aber von Gerbrand Bakker habe ich bisher in der Tat noch kein Buch gelesen. 😦 Deine Rezension klingt sehr spannend, eindrücklich und so, als könnte das Buch mir gefallen. Vielleicht sollte ich mich doch noch einmal daran versuchen,
Hallo Mara,
es gibt wohl auch Leserinnen/Leser wie Nicola Barr, die das Buch im Guardian besprochen hat und es nur als trostlos empfunden hat, aber von meiner Seite kann ich dir das Buch wirklich ans Herz legen. Ich finde Geschichten über einsame Menschen, an denen das „coole“ oder „erfüllte“ Leben irgendwie vorbeigegangen ist, oft spannend und keineswegs trostlos. Und dass hier so viel „zwischen den Zeilen“ steht, könnte wohl wirklich etwas für dich sein. Hattest du denn schon einmal etwas von ihm angelesen (weil du schreibst „mich doch noch einmal daran versuchen“)? Ich habe gestern „Juni“ von Bakker angefangen und bin gespannt. Falls du also ebenfalls zu einem Buch von ihm greifst, bin ich schon gespannt, welche Eindrücke die Lektüre bei dir hinterlässt. Eine schöne Lesezeit!
Anna
Liebe Anna,
ich hatte etwas von Bakker für meinen Vater zum Geburtstag gekauft und dann auch einmal kurz vor dem Verschenken angelesen. Auf den ersten Blick vermochte es mich aber nicht zu fesseln, so dass ich es dann nicht noch einmal versucht habe. Jetzt werde ich dies aber mit etwas mehr Ruhe und Zeit nachholen. 🙂
Wie schön, einen Vater, dem man einen Roman von Bakker schenken kann! Ich hoffe, er hat ihm gefallen. 🙂
Mir hat das Buch damals unheimlich gut gefallen, gerade wegen seiner Schlichtheit und deshalb habe ich mich dann auch auf den nächsten Roman in der Buchhandlung gestürzt. Bis jetzt habe ich aber noch keine Rezensionen gelesen, die „Juni“ im positiven Sinn erwähnt hätten. Nach solch einem guten Echo wie für „Oben ist es still“ ist es halt immer schwierig, an den Erfolg anzuknüpfen.
Hast du „Juni“ schon gelesen? Die Rezensenten haben sich da wirklich nicht mehr so enthusiastisch gezeigt wie bei „Oben ist es still.“ Jutta Person hat in der Süddeutschen „Juni“ allerdings doch eine Sogwirkung zugesprochen, die stellte sich bei mir aber leider so ganz und gar nicht ein. Vielleicht ist es auch ‚einfacher‘, einen Debütroman zu schreiben als das Nachfolgewerk, wenn man weiß, dass nun Erwartungen – eigene und fremde – auf einem ruhen. Sein Roman „Der Umweg“ ist aber auch wieder ins Englische übersetzt worden. Neugierig wäre ich ja schon… Jedenfalls bin ich gespannt auf deinen Eindruck. Anna
Nein, „Juni“ habe ich noch nicht gelesen und werde auch noch eine ganze Weile nicht dazukommen. Zu viele andere Romane „muss“ ich vorher noch lesen. Der Druck beim zweiten Buch ist sicher grösser. Beim Debüt kennt einem ja noch kein Leser und wenn der Erstling gelungen ist, dann sind die Erwartungen an den Autor umso grösser. Ich möchte auf alle Fälle nicht in dieser Situation sein.
LG buechermaniac
Vielen Dank für deine Antwort. Interessant fand ich deine Aussage “ zu viele andere Romane ‚muss‘ ich vorher noch lesen“. Ist es nicht immer wieder köstlich und spannend, wie wir entscheiden, was wir als nächstes lesen? Winterliche Grüße Anna