Veit-Jakobus Dieterich: Johann Amos Comenius (1991)

Wenn man bedenkt, was für ein umtriebiger, kluger und interessanter Mensch Comenius gewesen sein muss, ist es doch erstaunlich, dass die einzige Biografie von ihm der schmale Band von Veit-Jakobus Dieterich aus der Reihe der rowohlt monografien ist (1991).

Dieterich geht kurz auf den biografischen Hintergrund ein, vor dem Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens gesehen werden muss: Comenius (*1592 in Mähren) hat 1622 seine erste Frau und kurz danach seine zwei Söhne verloren. Er musste aufgrund seiner protestantischen Überzeugung in den politisch-religiösen Wirren während des Dreißigjährigen Krieges in den Untergrund und zu allem Überfluss fiel ein großer Teil seines Besitzes noch einem Brand zum Opfer.

Die Ansicht, dass ausschließlich ein sehr nach innen gerichteter Glaube, wie er im Labyrinth der Welt als Lösung propagiert wurde, sinnvoll sei, wurde später von Comenius selbst revidiert bzw. erweitert.

Sein ganzes Leben wies Comenius darauf hin, daß Welt und Mensch in ihrer gegenwärtigen Verfassung nicht in Ordnung sind. Diesem verkehrten Wesen von Welt und Mensch stellt er in einem zweiten Schritt stets den idealen, von Gott gewollten Zustand gegenüber. Auf einer dritten Stufe betont Comenius, daß der Mensch in einer doppelten Bewegung aus seinem falschen Zustand herausgehen und sich ins richtige Verhältnis zu Gott, zu sich selbst und zur Welt setzen muß. Eine Entwicklung zeigt sich bei der Frage nach dem Weg, der vom falschen zum richtigen Zustand von Welt und Mensch führt. Hier, in den Frühschriften, verweist Comenius auf den Weg nach innen, auf den mystischen Gedanken der Welt- und Selbstentfremdung, auf die wahre Herzensfrömmigkeit. Später wird ihm die Verbesserung des gesamten Menschen und der ganzen Welt zum zentralen Anliegen, und er entdeckt an diesem Punkt eine pädagogische und politische Aufgabe. (Dieterich, S. 43 f)

Der Christ muss also auch handeln, um die Welt und die in ihr herrschenden Zustände zu verbessern. Deshalb auch Comenius‘ unermüdliches Bemühen um eine kindgerechte Pädagogik. Er schrieb Schulbücher, plädierte für eine allgemeine Schulpflicht – auch für Mädchen – und wollte harschen Zwang und Angst am liebsten ganz aus den Schulen verbannen.

Das Waisenkind aus einfachen Verhältnissen wurde zu einem international hoch angesehenen Gelehrten, der im Laufe seines Lebens „ein großartiges, geschlossenes Gedankensystem ausgearbeitet“ hat (Dieterich, S. 8). Comenius schrieb, philosophierte und stand im Austausch mit vielen Geistesgrößen seiner Zeit, wurde als Berater an verschiedene Höfe Europas eingeladen, nahm regen Anteil am politischen Leben, musste ins Exil, heiratete dreimal und setzte sich vehement für Frieden – auch zwischen den Religionen und Konfessionen – ein, fand Krieg bestialisch und ermahnte die Herrschenden, die Armen nicht zu unterdrücken und zu knechten. Die letzten 14 Jahre seines Lebens verbrachte er in Amsterdam, wo er 1670 starb.

Autor: buchpost

- mein buchregal: schon lange ein gegengewicht zu beruf und engstirnigkeit - ziele: horizont weiten, mich vergnügen und das wichtige behalten

2 Kommentare zu „Veit-Jakobus Dieterich: Johann Amos Comenius (1991)“

  1. Das ist jetzt kein „richtiger“ Kommentar, mir fällt nur auf, dass mir die Welt und die Menschen im 17. Jahrhundert – so angelegentlich ich sie in Büchern oder Bildern oder anderen historischen Relikten treffe – sehr nah sind. Es war eine Zeit des Aufbruchs und eine, auf Grund der Religionskriege, der drängenden Frage nach Toleranz und Anderssein. Und es war eine Zeit, die den Tod – anders als heute – sehr wohl auf dem Schirm hatte. Ein hartes Leben und ein spannendes Denken! Danke für die Beiträge.

    1. Ja, diese Nähe habe ich auch bei vielen Stellen des Comenius-Buches festgestellt. Und in manchen Bereichen sind wir leider noch nicht wirklich weiter als damals… Freut mich, wenn ich Interesse für diesen Denker geweckt habe 🙂 Einen schönen Donnerstagabend! Anna

Kommentare sind geschlossen.