Christopher Fowler: The Book of Forgotten Authors (2017)

Auf Christopher Fowlers Buch bin ich, so ich mich richtig erinnere, zuerst bei Magda aufmerksam geworden. Und wow, dieser Spaziergang mit dem britischen Schriftsteller zu seinen literarischen Wiederentdeckungen macht einfach unglaublichen Spaß. Fowler (1953 – 2023) stöbert, recherchiert und parliert auf seiner Suche nach halb und ganz vergessenen (meist englischsprachigen) Schriftstellerinnen und Schriftstellern, dass es nur so eine Lust ist und ich ausnahmsweise bei all den begeisterten Rezensionsschnipseln auf den ersten Seiten immer nur zustimmend nicken kann.

We tend to think that books, like cockroaches, will survive the Four Horsemen of the Apocalypse, but they won‘t. They disappear, not just in the ravages of war like the Great Library of Alexandria, but through simple neglect, and it is our duty to keep fine novels alive. (S. 182)

Fowler präsentiert uns weit mehr als die auf der Rückseite angekündigten 99 „forgotten authors“. Seine Themenpalette ist ein fröhlicher und komplett subjektiver Mischmasch, gespeist aus – auch etwas abseitigeren – Wiederentdeckungen und seiner Lust des Suchens und Sammelns. Da geht es nicht nur um Bücher, die später u. a. von Disney verfilmt wurden, um vergessene Krimi-SchriftstellerInnen, Horror, zu Unrecht geschmähte Bestseller-Autorinnen, Gruselgeschichten, Klassiker, Booker-PreisträgerInnen, Kinderliteratur und schräge Anekdoten, sondern auch um Comics, Pulp Fiction, Detektivgeschichten, die unbekannten Werke Charles Dickens‘, ein bisschen Weltliteratur, Margaret Millar, William Melvin Kelley oder um die Frage „Where are all the BAME Writers?“.

[Georgette Heyer‘s] narratives were peppered with wicked dukes, hearty knights, feisty ladies and headstrong rakes whose amorous escapades unfurled against colourful historical backdrops. Along the way horses rear, eyes flash, bosoms heave and ladies of quality exhibit a tendency to faint. Her pages are packed with arranged marriages, desperate elopements and abductions, crimes of passion and descriptions of the prevailing fashions. No wonder, then that critics were sceptical […] The gap between popularity and peer respect was created largely by Heyer‘s worldwide readers, who lapped up the romances while failing to notice their favourite author‘s meticulous attention to period detail. (S. 155)

Was für mich dieses Buch von allen anderen mir bekannten „Leseverführern“ unterscheidet, ist dieser selbstironische Ton, diese Belesenheit und die Fähigkeit, auch kritisch auf Punkt und Pointe genau zu formulieren.

It‘s a crime to be talented and die young; the beautiful, glamorous mystery writer Pamela Branch succumbed at forty-seven after years of suffering cancer, and her work was quickly forgotten. She was born on her parents‘  tea estate in Ceylon, went to RADA, married, learned Urdu, trekked the Himalayas, trained racehorses and moved to a twelfth-century Greek monastery. As one does.

Back in post-war London she lived a chaotic existence in tiny, dark flats with a slobbery boxer dog and a husband, Newton, who failed to find his footing as a writer and became an alcoholic film censor. Yet their existence was devil-may-care and full of laughter, which explains the tone of her bizarre, deliciously funny novels. (S. 49)

Bei Fowler gibt es nichts von dieser selbstverliebten Überheblichkeit, mit der andere ihre Bücherlieblinge gleich als „Kanon“ deklarieren. Er stellt nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern die Literatur, die er mag, und das auf eine sympathische Art und Weise, dass ich mich zwischendurch immer wieder streng zur Zurückhaltung ermahnen muss, denn ihm würde ich nahezu unbesehen auch die Bücher abkaufen, deren Inhalt mich eigentlich überhaupt nicht interessiert. 

Sadly, we live in a time where there is no patience for barmy British sleuths who uncover insanely complex murders, and Dickson Carr wasn‘t remotely interested in offering his readers realism or relevance. (S. 69)

Natürlich hat Fowler auch einen Blick fürs unerwartete, aber anschauliche Detail und den Aha-Effekt, wenn er uns beispielsweise erzählt, dass Peter Fleming, der Bruder des James Bond-Erfinders Ian Fleming, beschloss, Abenteurer zu werden.

… not a career category open to many […] In 1932 Fleming replied to an advertisement in the personal columns of the The Times that read: ‚Room Two More Guns – Exploring and sporting expedition under experienced guidance, leaving England June to explore rivers central Brazil, if possible ascertain fate Colonel Percy Fawcett.‘ […] The resulting travelogue, Brazilian Adventure became regarded as a classic, […]  (S. 120)

Und am Ende – und ich habe zum Glück noch einige Kapitel vor mir – weiß die geneigte Leserschaft wieder ein bisschen mehr, wie viel Spaß Literatur bedeuten kann und wie wenig wir eigentlich von diesem Paralleluniversum kennen. Und um wie viele Bücher meine Wunschliste jetzt wieder angewachsen ist, behalte ich mal lieber für mich …

When I was a child, my father guiltily read Sven Hassel‘s paperbacks, keeping them in his bedside table where the children wouldn‘t find them. Some hope. He thought I wouldn‘t find the key to the cocktail cabinet either. (S. 148)

Hier der Link zu seiner Artikelserie Invisible Ink im Independent.

Mark Hodkinson: No one round here reads Tolstoy (2022)

Der Schriftsteller Mark Hodkinson, der Jahrzehnte für die Times und andere Zeitungen und Bücher zu Fußball(mannschaften) und Musik geschrieben hat, gründete den Pomona Verlag, in dem er nicht nur seinen eigenen Debütroman The Last Mad Surge of Youth (2009), sondern auch eine sehr gelobte Salinger-Biografie herausgebracht hat. Doch damit nicht genug, seit diesem Jahr liegt auch seine spannende Autobiografie mit dem vielsagenden Titel No one round here reads Tolstoy vor. 

The walls are closing in. They used to be over there, a few metres away. Now, if I lean over I can touch them. This is what happens when you collect books and store them on big shelves in a small house. The process occurs imperceptibly, similar to the passing of time, where you think little has changed but then see a picture of yourself from a decade ago and sigh, ‘Bloody Hell!‘ I had no idea that 3,500 books (and ever rising) was an especially large number. The same as I thought having one book in my childhood home wasn‘t particularly unusual either. (Vorwort)

Geboren Mitte der sechziger Jahre, wuchs Mark in Rochdale auf, einer Stadt ca. 16 Kilometer nordöstlich von Manchester, in einem Arbeiterhaushalt, in dem es genau ein Buch gab. Die Wahrscheinlichkeit, eines Tages Vielleser, Schriftsteller, Verleger und Besitzer von über 3500 Büchern zu sein, war also gering.

I had succumbed to what Americans call BABLE: Book Accumulation Beyond Life Expectancy. How did I get here? Asked this on a Friday night after a few pints and I‘m looking for a chair to stand on. Appealing for quiet, please. Amid the chest thuds, quiver in my voice, I‘m telling everyone (two pals and the barmaid) that it‘s because I‘m ambitious and hopeful and ever seeking and each new book bears witness to a restless desire, of wanting, needing more, always more. And, and if I were to divest myself of these books would I not be conceding that my time on earth is finite and that I‘m going to die without everything I own? Who of us can defer so meekly to mortality? (S. 13)

Diesen Weg vom Arbeiterkind aus einem Ein-Buch-Haushalt zum stolzen und manchmal trotzigen Besitzer Tausender von Büchern zeichnet Hodkinson nun in 351 Seiten nach. Am Rande sei erwähnt, dass er sicherheitshalber sogar psychologische Beratung in Anspruch nimmt, um herauszufinden, ob und was mit ihm angesichts seiner Sammelwut möglicherweise nicht stimmt. Lisa erklärt ihm:

On one hand, by having such a collection and planning to read all these books, you are making a fantastic statement of hope and revealing an investment in future self, […] Even if you recognise you probably won‘t have time to read them all, you are already forming a relationship with mortality which we all must do at some point in our lives. The snag is the frustration you say you feel that comes with this realisation. This is something you need to deal with and accept. (S. 313)

Marks Elternhaus ist ganz anders als das in Streulicht von Deniz Ohde, obwohl beide aus einem Arbeiterhaushalt kommen. Der Familienzusammenhalt bei den Hodkinsons ist stark, eher bodenständig mit klar verteilten Geschlechterrollen; Tante, Onkel, Großeltern wohnen um die Ecke.

Parenting wasn‘t a complex issue in the 1970s. They didn‘t fret or read self-help books. The definition of a good parent was feeding and clothing your children, keeping them warm, loving them – what more was there to worry about? (S. 19)

An seiner Gesamtschule gilt er manchen Mitschülern als feiner Pinkel, weil seine Eltern nicht getrennt sind. Niemand aus seinem Bekanntenkreis kommt aus einem Akademikerhaushalt oder arbeitet in einem Büro. Seine Eltern

seldom showed tactile affection but their love and loyalty  to me and my sister was constant, absolute. No one I knew owned or played a musical instrument. […] Outside of visiting cafés while on holiday, we never ate out as a family. At home, we had the same meals depending on the day of the week. […] The television was always on. No original artwork was on the walls. […] Dad went to the pub every night. Mum accompanied him to the pub at least once a week. (S. 17-18)

Our house was noisy, busy, messy, neighbours and family passing through (my uncle and aunty lived next door), doors banging, the dog barking, budgie whistling, Mum and Dad bickering, the telly blaring and Elvis crooning everlasting love (S. 27)

Schon als Kind sammelt er Fußballkarten, Kastanien, Bierdeckel, Briefmarken, eben alles, was er in die Hände bekommen kann.

… to this day, I cannot pass a conker (Kastanie) without picking it up and putting it in my pocket. Sunlight reflected in the deep reddish brown of a fresh-from-shell conker is a handful of heaven. (S. 22)

Seine Freunde am Lesen entwickelt Mark vermutlich, als er mehrere Wochen wegen beginnenden Asthmas die Schule versäumt. Seine Schulerfahrungen sind ohnehin eher trübe, Wissensdurst und die Freude am Lernen müssen getarnt werden, damit man nicht in eine Außenseiterrolle gemobbt wird. Die Lehrkräfte desillusioniert, wenig engagiert und wie selbstverständlich davon ausgehend, dass die Kinder allesamt in die Fußstapfen der Eltern treten werden.

Im Elternhaus wird Mark zunächst nicht unterstützt. Den Vater treibt massiv die Sorge um, dass ein Junge, der auch gern mal allein ist und dann noch ständig liest, vermutlich irgendwann schwul wird und folglich keine Freundin findet. Der Vater sieht Lesen vor allem als eine weibliche Beschäftigung an. Männer arbeiten mit den Händen, bauen ein Haus, reparieren Autos, gehen in die Kneipe, sind gesellig und heiraten jung und seine Mutter will ihm tatsächlich lange nicht glauben, dass er eine Brille braucht.

Besonders die Liebe Marks zu seinem Grandad – damit kriegt man mich immer – ist innig und auch deshalb etwas Besonderes, weil der Großvater zeitlebens zum Teil gravierende psychische Probleme hat. Die Spaziergänge mit ihm durch die öden Industrielandschaften gehören für den Enkel zu den wichtigsten Erinnerungen, wird er hier doch von seinem Großvater auf Augenhöhe angesprochen und erhält wichtige Lektionen fürs Leben. Leider kommt Gran, die Großmutter, in diesem Buch viel zu kurz. Die wenigen Szenen mit ihr machen Lust auf nähere Bekanntschaft mit dieser tapferen und loyalen Frau.

Allerdings haben trostlose Schule und sein bildungsfernes Elternhaus den unerwarteten Vorteil, dass Bücher und Musik (Sex Pistols, The Smiths) für den Teenager etwas Cooles und Erstrebenswertes werden, mit denen man – auch bei Gleichgesinnten – seine eigene Identität findet und definiert, eben weil man sie für sich selbst entdeckt, sich unbedarft, aber voller Neugier seine eigenen Pfade anlegen kann.

Nothing was handed down, from either pupils or teachers; I had to find it myself. Maybe, in a world where books, for example, were shared, recommended, deconstructed, they might have become an easy currency and soon felt ordinary, nothing special. Instead, books became crucial in reinforcing my outsider stance, getting me through and forming my personality. (S. 59)

So lehnt er, während er gerade den Punk für sich entdeckt, The Hobbit von Tolkien aus tiefstem Herzen ab, während  Catcher in the Rye von J. D. Salinger und A Kestrel for a Knave von Barry Hines zwei seiner Lebensbücher werden. 

I opened it [Catcher in the Rye] and read the first page. No book has had the same impact since. I was breathless; within the first few paragraphs it felt like reading a letter sent exclusively to me. I flicked through more pages, unable to believe that a novel could be so consistently truthful and personal. I was unsure at first whether I had enough money to buy it. I decided there and then: if I have to, I will steal this book. (S.81)

Hodkinson entdeckt als Jugendlicher Second-Hand-Läden, den Penguin Verlag, Somerset Maugham, D. H. Lawrence und die Leihbücherei. Von da an ist kein Halten mehr. Und irgendwann verblüfft er seinen Berufsberater mit seinem Wunsch, Schriftsteller zu werden. Und seine zweite große Liebe, die Musik, wird ebenfalls immer wichtiger, vor allem, wenn sie auch noch mit filmischen oder literarischen Verweisen gespickt ist. Besonders Morrissey, ebenfalls aus einem Arbeiterhaushalt, wird sein Idol.

Selbst Familienurlaube, die man als Teenager ja nicht unbedingt immer begrüßt, sind für ihn eine Wonne, vorausgesetzt, es regnet.

I could think of nothing more blissful than seven days in a caravan, rain lashing on all sides and a pile of thirty-one books. (S. 125)

Hodkinson verschweigt nicht, dass eine solche Entwicklung auch bei ihm notgedrungen eine Distanzierung zu seinem Elternhaus bedeutete. Schon als Kind wusste er, dass er ein bisschen anders als seine übrige Familie tickt, doch als er als Siebzehnjähriger für seine Journalisten-Ausbildung am College von zu Hause wegziehen muss, ist das für die ganze Familie, ihn eingeschlossen, ein großer und schmerzhafter Schritt.

An Beziehungen gewinnen vor allem die zu seinem Großvater und zu seinem guten Freund Pete an Farbe. Man bekommt darüberhinaus einen Einblick in die massiven Veränderungen der britischen Gesellschaft unter Margaret Thatcher. Dazu gibt es manchmal etwas wahllos eingestreute Informationen und Meinungen zu den unterschiedlichsten Themen, wie zu Klappentexten, dem Standesdünkel bei der Beurteilung von Literatur, zu Autorenfotos, zum Niedergang der Zeitungen, zur Rolle des Internets und zur Schließung zahlreicher Büchereien – in nur 10 Jahren wurden 20 % aller britischen Büchereien geschlossen. Die Entwicklung der verbleibenden Büchereien zu sogenannten „community hubs“, bei denen es um alles Mögliche geht, aber nicht ums Lesen, findet er übrigens grundfalsch.

Sehr schön fand ich seine Liste an Adjektiven auf S. 100, die ihm schon jeden Klappentext verleiden. Ich musste mich sehr zurückhalten, um die hier nicht auch noch zu zitieren. 

Seine Kindheits- und Jugenderinnerungen und seine Auseinandersetzung mit einzelnen Büchern sowie mit den Angry Young Men fand ich besonders prägnant und gelungen. Die weiteren Stationen auf dem Weg zum Journalisten und Schriftsteller waren dann – für mich – nicht mehr ganz so wichtig.

Natürlich erfahren wir, welche SchriftstellerInnen – meist Männer – seine Lesebiografie geprägt haben – nicht ungefährlich, weil man sich dann gleich wieder einige Bücher auf die eigene Leseliste setzen möchte – und eine Antwort auf seine Ausgangsfrage gibt es auch. 

I knew it as a child, as I do an adult – why I collect. I wanted to store up sufficient stuff, my stuff, so that tomorrow, next week or at some point in the future, near or distant, I could surround myself with it, submerge myself, become it. I am suspicious of anyone who doesn‘t feel the same way. How can they live so much in the now with no regard to a better, quieter, reflective, rainy day tomorrow – which is what a collection guarantees.  (S. 23)

Nachdem Hodkinson spaßeshalber ausgerechnet hat, dass er anscheinend seit seinem 13. Lebensjahr durchschnittlich 1,5 Bücher pro Woche gekauft hat, was ja dann doch gar nicht so viel sei, ist er mit sich und der Welt wieder im Reinen.

In fact, I am mystified how anyone can go through life and manage not to bring home 1.5 books per week. (S. 270)

2839A532-0577-4658-BA61-195E336A7FBA

 

Uwe Wittstock: Februar 1933 – Der Winter der Literatur (2021)

Ich weiß, ich weiß: I‘m late to the party. Das Buch über Februar und März des Jahres 1933 des Autors und Literaturkritikers Uwe Wittstock (*1955) wurde bereits überall besprochen und gepriesen.

Auch ich bin beeindruckt von der Verdichtung der geschichtlichen Zusammenhänge. Wittstock benötigt nicht mehr als 275 Seiten, um anschaulich zu machen, wie Hitler nach seiner Machtergreifung nur wenige Wochen – oder wie es im Nachwort heißt „nicht länger als die Dauer eines guten Jahresurlaubs“ –  benötigt, um alle notwendigen „rechtlichen“ Grundlagen für ein noch nie dagewesenes Unrechtsregime zu schaffen.

Diese politische und gesellschaftliche Zäsur wird mit dem Tagesgeschäft deutscher Autoren und Autorinnen, Reporter und Theaterschaffender verzahnt. Das Buch beginnt mit dem Kapitel zum 28. Januar 1933. An diesem Abend findet der Presseball in Berlin statt, „das bedeutendste gesellschaftliche Ereignis der Berliner Wintersaison, ein Schaulaufen der Reichen, Mächtigen und Schönen.“ (S. 11). Die Gästeliste ist illuster: Zuckmayer, Wilhelm Furtwängler, Gustaf Gründgens, Josef von Sternberg, Kadidja Wedekind, Erich Maria Remarque u. a. Viele der Gäste kennen sich privat oder beruflich. Ein kulturelles Netzwerk mit vielen feinen Verbindungen und Verästelungen.

Doch in den nächsten Wochen werden sich viele Wege trennen, Freundschaften zerbrechen. Manche werden sich nie wieder sehen. 1936 beschwört der ehemalige Jagdflieger Ernst Udet seinen Freund Zuckmayer, unbedingt Deutschland zu verlassen; Zuckmayer geht ins Exil, Udet bleibt, doch 1941 erschießt sich Udet, da er das Wohlwollen Görings verspielt hat.

Die Nazis geben [Ernst Udets Suizid] als Unfall aus, und Zuckmayer hört davon im Exil auf seiner Farm in Vermont. Die Nachricht beschäftigt ihn, wie er sich später erinnert, lange, bis er sich schließlich an den Schreibtisch setzt und in knapp drei Wochen den ersten Akt seines Stücks Des Teufels General schreibt. Es ist die Geschichte eines charismatischen Luftwaffengenerals, der Hitler verachtet, ihm aber dient aus falsch verstandener Liebe zu Deutschland und zur Fliegerei. Als der Krieg zu Ende ist, ist das Stück fertig. Es wird zu einem der größten Erfolge Zuckmayers. (S. 21)

Wittstock vermittelt in kurzen, aber anschaulichen Abrissen die Eckdaten der Künstler, ihre Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus sowie ihr weiteres Schicksal. Dabei begegnen wir u. a. Brecht, Helene Weigel, Alfred Kerr, Oskar Maria Graf, Alfred Döblin, Ricarda Huch, Carl von Ossietzky, Gabriele Tergit, Egon Erwin Kisch, Gottfried Benn oder den Mitgliedern der Familie Mann.

Wir sehen, wie schwierig es für den einzelnen sein kann, das Gesamtbild in den Blick zu bekommen. Viele können sich lange gar nicht vorstellen, dass ihre ehemals privilegierten Positionen, ihr Ruhm und ihr Erfolg, ihr Können und ihre gesellschaftliche Anerkennung innerhalb weniger Wochen völlig bedeutungslos geworden sind. Die Schauspielerin Therese Giehse, Freundin von Erika Mann, macht sich in einer Probenpause über Hitler lustig und wird prompt denunziert.

Doch Wittstock nimmt genauso den brutalen Straßenterror und die Opfer der Auseinandersetzungen zwischen SA, Kommunisten und SPD-Anhängern in den Blick.

Die Propagandaschlacht eskalierte, als die amerikanische Verfilmung von Im Westen nichts Neues in die deutschen Kinos kam. Am Tag nach der Premiere schickte Goebbels in Berlin und anderen Städten seine SA-Schläger in die Kinos, die Stinkbomben warfen, weiße Mäuse aussetzten, Zuschauer bedrohten oder verprügelten, bis die Vorstellungen abgebrochen werden mussten. Doch anstatt Film und Publikum zu schützen, knickten die Behörden ein und verboten nach fünf Tagen weitere Aufführungen ‚wegen Gefährdung des deutschen Ansehens.‘

Bedrückend auch die Szenen, in denen es um Heinrich Mann und Käthe Kollwitz geht, die aus der Preußischen Akademie der Künste rausgeworfen werden sollten, weil sie den Nazis unliebsame politische Aufrufe unterschrieben hatten. Kollwitz trat freiwillig aus. Mann entschloss sich ebenfalls zum Austritt, um das Fortbestehen der Akademie zu retten. Die Kapitel über das Verhalten der übrigen Mitglieder sowie den wenig subtilen Druck der Nazi-Bonzen lesen sich wie eine Lehrstunde in Demokratie-Demontage.

Die Hoffnungen, Hitler und seine Schergen unter Kontrolle halten und mit ihnen paktieren zu können, erweisen sich als naiv und gefährlich.

Ist der Tyrann samt seinen willfährigen Stiefelleckern erst einmal an der Macht, wird er genau das tun, was er seinen Anhängern versprochen hat (siehe auch die  Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933). Das Unrecht wird zum Gesetz, es gibt keine Instanz mehr, die das Recht durchsetzt, der politische Gegner, der denkende Mensch, der Sündenbock ist vogelfrei, darf bestohlen, gejagt, eingesperrt, gefoltert und schließlich ermordet werden. Das Böse hat freie Bahn.

Bei einer Wahlkampfkundgebung kündigt der preußische Innenminister Hermann Göring an, wie er mit den Möglichkeiten umgehen wird, die ihm die neuen Notverordnungen einräumen: ‚Meine Maßnahmen werden nicht angekränkelt sein durch irgendwelche juristischen Bedenken. Meine Maßnahmen werden nicht angekränkelt sein durch irgendeine Bürokratie. Hier habe ich keine Gerechtigkeit zu üben, hier habe ich nur zu vernichten und auszurotten, weiter nichts!‘ (S. 218)

Wittstock hat hier ein verdichtetes, lehrreiches und auch spannendes Stück Zeitgeschichte mit zahllosen Querverbindungen vorgelegt, bei dem die denkbaren Parallelen zur Gegenwart schauderhaft beängstigend sind.

Und hier noch ein Werkstattbericht zur Entstehung des Buches.

Passend dazu wäre jetzt ein Besuch der Frankfurter Schirn. Dort läuft zurzeit die Ausstellung Kunst für keinen: DIE SCHIRN BELEUCH­TET MIT 140 WERKEN KÜNST­LE­RI­SCHE BIOGRA­FIEN ZWISCHEN 1933 UND 1945 ABSEITS DES NS-REGIMES.

Laura Claridge: Blanche Knopf – The Lady with the Borzoi (2016)

Der hinreißenden Biografie zu Blanche Knopf, dieser wichtigen Frau der amerikanischen Verlagswelt, würde ich eine Übersetzung ins Deutsche sehr wünschen, da Knopf in ihrer Zusammenarbeit mit unzähligen heute weltbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen den amerikanischen Lesegeschmack in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wohl wie wenige andere geprägt hat.

Blanche Knopf (1894 – 1966) gründete, da war sie gerade mal 20 Jahre alt, zusammen mit ihrem zwei Jahre Ehemann Alfred Abraham Knopf 1915 in New York den Knopf Verlag. Zunächst verschafften sie sich eine finanzielle Grundlage, indem sie dem amerikanischen Publikum erstmals Übersetzungen bestimmter  französische Romane anboten. Doch Blanche hatte von Anfang an ein untrügliches literarisches Gespür, mit dem sie dem Verlag Schriftstellerinnen wie Willa Cather, Muriel Spark oder Elizabeth Bowen zuführte und oft genug auch selbst betreute.

Sie gab die ersten amerikanischen Übersetzungen vieler europäischer Klassiker in Auftrag und gleichzeitig bot sie neuen, unerfahrenen SchriftstellerInnen eine Publikationsmöglichkeit, wenn sie von deren Qualität überzeugt war. Sie irrte sich selten, scheiterte allerdings ab und an daran, dass ihr Mann, der für den finanziellen Rahmen zuständig war, nicht immer bereit war, die entsprechenden Vorschüsse zu zahlen, wenn sie ihm zu hoch erschienen. Blanche ist es zu verdanken, dass Autoren wie Raymond Chandler, Dashiell Hammett und James M. Cain aus der literarischen Schmuddelecke geholt und durch die Veröffentlichung in ihrem Verlag als ernsthafte Autoren anerkannt wurden.

Dank der ausgezeichneten Verbindungen der Knopfs zu Carl van Vechten fanden auch AutorInnen der Harlem Renaissance bei den Knopfs eine verlegerische Heimat, wie z. B. Langston Hughes, James Baldwin oder Nella Larsen. Dass Schwarze bei ihnen und ihren Freunden ein- und ausgingen, war für Blanche eine Selbstverständlichkeit.

Später betreute sie Größen wie Siegmund Freud, Simone de Beauvoir, Albert Camus und Schriftsteller im Exil wie Thomas Mann, der sie einmal als die „Seele des Verlags“ bezeichnete.

Daneben hatte Blanche einen Blick auf das, was gesellschaftlich relevant war oder werden würde, sodass auch grundlegende journalistische Werke von den Knopfs publiziert wurden. Ihr Leben lang reiste sie durch Europa, aber auch durch Lateinamerika auf der Suche nach neuen Werken für den Verlag.

Allerdings hat diese Erfolgsgeschichte von Anfang an einen dunklen Hintergrund. Blanche und Albert hatten vor der Hochzeit vereinbart, dass der Verlag von ihnen gleichberechtigt geführt werden sollte. Nach der Hochzeit wollte der stockkonservative Albert mit den fadenscheinigsten Begründungen nichts mehr davon wissen. Folglich besaß er 75 Prozent des Verlags, sie die übrigen 25 Prozent. Auch ihr Mädchenname Wolf war auf einmal im Firmennamen nicht mehr unterzubringen. Bei Jubiläen und öffentlichen Würdigungen vergass er schon mal, den Namen seiner Frau zu erwähnen, oder brüstete sich mit „ihren“ AutorInnen.

Ihre Zusammenarbeit war dementsprechend – trotz eigentlich klar getrennter Aufgabenbereiche – stürmisch. Er gaukelte ihr vor, dass sie im Falle einer Scheidung nie wieder eine Anstellung in irgendeinem New Yorker Verlagshaus finden würde. Da Blanche jedoch an dieser Arbeit mit ganzem Herzen hing, blieb sie. Die Vorstandssitzungen waren legendär katastrophal, die beiden Eheleute schrieen sich an und provozierten sich bis aufs Blut. Ihr einziger Sohn Pat meinte später, dass der Vater seine Mutter auch geschlagen habe. Doch derlei sei in der feinen Gesellschaft, zu der die Knopfs sich dank ihres unglaublichen Erfolgs emporgearbeitet hatten, immer totgeschwiegen worden.

Ständig war Blanche in Machtkämpfe gegen ihren Mann und ihren Schwiegervater, verwickelt, die sie regelmäßig verlor. Alfred verehrte seinen tyrannischen Vater Sam und wagte keinerlei Widerrede, vielleicht als Überkompensation dafür, dass Sam nicht ganz unschuldig am Selbstmord von Alfreds Mutter gewesen war.

Blanche entwickelte eine Essstörung und hatte irgendwann chronisches Untergewicht, das nie wirklich thematisiert wurde. Sie hatte diverse Liebhaber, während Alfred lieber zu Prostituierten ging, zu denen er dann später auch seinen Sohn mitnahm. Und ganz, ganz selten gibt es Momente, bei denen der Leser denkt, dass der eine gänzlich ohne den anderen wohl auch wieder nicht hätte sein wollen. 

Als Blanche gegen Ende ihres Lebens an Krebs erkrankt, nimmt niemand das Wort in den Mund. Das schickte sich nicht. Sie lässt nur wenige Eingeweihte von ihrer Erkrankung wissen und arbeitet buchstäblich bis zum Schluss für ihre SchriftstellerInnen, ihren Verlag.

Blanche Knopfs Leben ist ein eindrückliches Lehrstück darüber, wie Frauen in der öffentlichen Anerkennung hinter dem Mann zurückstehen mussten, selbst wenn sie – wie in diesem Fall – wohl für mindestens 50 Prozent, wenn nicht mehr, für den gemeinsamen Erfolg verantwortlich waren. Dutzende Nobel- und Pulitzerpreisträger wurden bisher von Knopf verlegt.

Doch gleichzeitig tritt einem auf diesen Seiten eine faszinierende Frau entgegen. Stets in teure Designerkleidung gewandet, großzügig, begabt, einsam, hundeverrückt, gesellig, erfolgreich, belesen, mit den kulturellen Größen ihrer Zeit auf Du und Du, lebenshungrig und absolut beeindruckend.

Dass Blanche Knopf kaum eigene Aufzeichnungen oder Tagebücher hinterlassen hat und man ihren Empfindungen nicht immer nahekommt, habe ich an der ein oder anderen Stelle bedauert. Allerdings lässt sich vieles zwischen den Zeilen erschließen und es ändert nichts daran, wie spannend, wie längst überfällig sich diese Biografie liest.

Hier ein Audio-Interview mit Laura Claridge auf YouTube und zwei Fotos von Blanche und Alfred Knopf.

Wer noch weiterstöbern will, dem sei die Biografie The Tastemaker Carl van Vechten and the Birth of Modern America (2014) von Edward White empfohlen. Anhand dieser schillernden, spannenden, aber keinesfalls immer sympathischen Figur lässt sich tatsächlich Amerikas Weg in die Moderne nachzeichnen. Auch van Vechtens Weg als Förderer und Unterstützer der schwarzen AutorInnen der Harlem Renaissance wird in seiner ganzen Zwiespältigkeit nachgezeichnet. 

Elke Heidenreich: Hier geht‘s lang (2021)

Das ausnehmend schön gestaltete Buch Hier geht‘s lang von Elke Heidenreich (*1943), erschienen im Eisele Verlag, trägt den Untertitel Mit Büchern von Frauen durchs Leben.

Auch Heidenreich geht – wie Nicole Seifert – davon aus, dass der Begriff der Frauenliteratur automatisch eine Abwertung, ein Abstempeln bedeute; er beinhalte, wenn etwas von und für Frauen geschrieben wurde, könne es sich dabei nicht um Kunst handeln. Doch für Heidenreich steht fest, dass erst über die in Büchern verdichtete Erfahrung anderer Frauen ihr ein Zu-Sich-Selbst-Finden möglich gewesen ist. Sie schreibt:

Literatur ist ein Geschenk, Bücher sind ein Glück. Geschichten sind lebensnotwendig, um die eigene Verwirrung zu ordnen. Ob wir Bücher von Männern oder von Frauen lesen, das spielt keine Rolle. Wenn sie denn gut sind, und das heißt: gute Story, sprachlich adäquat umgesetzt. Was aber eine Rolle spielt, ist in den Jahren des Erwachens, Zweifelns, Selbstfindens den richtigen Ton für das eigene Leben zu finden. Und da waren für mich Bücher von Frauen hilfreicher als Bücher von Männern, sehen wir von den fürchterlichen Mädchenbüchern meiner Kindheit ab. (S. 182)

Was sie dabei außer Acht lässt, ist die Gefahr, dass Leserinnen bei der Übermacht männlicher Literatur die Wertvorstellungen und Rollenbilder männlicher Autoren verinnerlichen und dass Jungen und Männern selten zugemutet wird, sich in weibliche Sichtweisen einzufinden, wenn in Schule und Studium überwiegend Autoren gelesen werden.

In den Kapiteln, die sich chronologisch an ihren Lebensstationen entlang hangeln, gibt Heidenreich kurzweilig und lebhaft Einblick in ihre Lesebiografie, in die Bücher, die ihr wichtig geworden sind. Literatur sei ihr immer wie ein Geländer gewesen, an dem sie sich habe festhalten und orientieren können.

In den ersten Kapiteln werden sich vermutlich viele Leserinnen, die ihre Kindheit in den Fünfzigern und Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, wiederfinden. Die Mädchenbücher, die man verschlungen hat und die ein doch sehr angepasstes, sehr artiges Frauenmodell propagierten. Der didaktische Zeigefinger unüberhörbar. Dann die Bedeutung der Fließbandschreiberin Enid Blyton. Die Entdeckung Karl Mays, den auch ein Mädchen spannend fand. Dass ein Junge wiederum Mädchenbücher gelesen hätte – undenkbar.

Über die Kindheit Heidenreichs erfährt man, ohne dass auf Details eingegangen wird, nur so viel: Das Geld war knapp, die Hand saß locker, der Vater glänzte durch Abwesenheit, das Kind war einsam, aber es las. Dass man sich mit Bildung, Büchern und dem daraus resultierenden gesellschaftlichen Aufstieg der Ursprungsfamilie unwiderruflich entfremdet, ist der Preis, der dafür zu zahlen ist. Die Parallelen zu Ulla Hahns Kindheit sind frappierend, die interessanterweise nirgendwo erwähnt wird.

Kurz vor der Konfirmation kommt die junge Elke in eine Pflegefamilie. Dort gibt es Bücher. Das Abitur. Das Studium, in dem es hauptsächlich um männliche Autoren ging. Die Schriftstellerinnen musste man sich selbst zusammensuchen.

Und so flaniert Heidenreich an den Regalen ihrer Vergangenheit entlang, oft ist es nur ein freundliches und dankbares Name Dropping, dann wieder gibt es kurze Einblicke in die Texte und Biografien der von ihr verehrten DichterInnen und SchriftstellerInnen. Sie bleibt dabei immer in der Tonlage, die man von ihr kennt: zutiefst bewegt und begeistert von dem, was Bücher können, von dem, was man aus ihnen lernen kann, dabei aber auch manchmal fürchterlich oberflächlich: Bei vom Vom Winde verweht kein Wort davon, dass man das Buch als Erwachsene heute doch anders lesen sollte als damals als Teenager. Es wird abgefrühstückt mit dem Satz:

… aber unterschwellig bekam ich eine Menge mit von den politischen Gegebenheiten jener Zeit und begriff, dass Literatur auch Zeitgeschichte sein kann. (S. 74)

Da fiel mir spontan der Beitrag Birgit Böllingers auf ihrem Blog ein, die sich die Mühe gemacht hat, Margaret Mitchell noch einmal zu lesen.

Die Gestaltung des Buches ist fein, mit vielen Fotos aus ihrem eigenen Bücherbestand oder Porträts der von ihr verehrten Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Auch die Fotos von Heidenreich selbst veranschaulichen sehr schön den Gang eines Leserinnenlebens, vom Schulkind zur alten Frau. Dazu kommen zahlreiche Zitate zum Lesen.

Heidenreichs Stärke liegt in ihrer Authentizität, ihrem Selbstverständnis, sich nicht als Kritikerin zu verstehen, sondern stets als Literaturvermittlerin, die Menschen ans Lesen bringen will. Das schimmert immer durch. Und wer wollte ihrer Feststellung widersprechen, dass in der Literaturkritik oft Hochmut stecke und eine Verachtung der LeserInnen, die Bestseller lesen.

Im Hinterkopf hatte ich bei der Lektüre Heidenreichs Äußerungen zu Sarah-Lee Heinrich und zum Gendern. Die haben ihr einen Shitstorm und viel Kritik eingetragen. Dabei hat sie – und das fand ich fast noch betrüblicher als ihre wenig reflektierten Aussagen – die Chance aufs Zuhören und Dazulernen abgeschmettert und auf alle Kritik, alle berechtigten Einwände nur mit Trotz, Widerwillen und einer Ist-mir-egal-Haltung reagiert. Da misst sie, was Lernfähigkeit und Hochmut angeht, mit zweierlei Maß.

Das Charmanteste des Buches war für mich die implizite Einladung, selbst mal innezuhalten und zu überlegen, wie das so gelaufen ist mit der eigenen Lesebiografie in Schule, Studium und Privatleben. Leider weiß ich so viele Titel nicht mehr, aber sich auf die Suche zu machen, das wäre eine schöne Beschäftigung. Und wie könnte es anders sein: Man möchte sich sofort den ein oder anderen von Heidenreich gerühmten Titel wieder vornehmen.

Ich erinnere mich an ein Regalbrett über dem Sofa, darauf ein Lexikon, ein Buch mit ärztlichen Ratschlägen […], der Roman Brot von Heinrich Waggerl, 1930 erschienen und dem Geist der Blut-und-Boden-Ideologie durchaus nahe, und Die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl aus dem Jahr 1933, elf Jahre später mit Heinz Rühmann verfilmt. Dann gab es noch Gute Nacht, Jakob. Ein heiterer Roman aus verklungenen Tagen von Hans-G. Bentz, ein liebenswerter Roman über einen Jungen und seine zahme Dohle, die Memoiren des Arztes Ferdinand Sauerbruch, Das war mein Leben, und zwei Bände Trygve Gulbranssen, Und ewig singen die Wälder und Das Erbe von Björndal. Das war‘s schon beinahe zu Hause auf dem Regal überm Sofa. (S. 70)

Dazu kamen noch Mein Kampf von Hitler, das Geschenk des Standesbeamten für Heidenreichs Eltern zur Hochzeit 1934, und ein Band “mit Shakespeares Sonetten, weiß der Himmel, wo die herkamen.“ (S. 70)

 

Nicole Seifert: FRAUENLITERATUR – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt (2021)

Die Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert greift gleich zu Beginn ihrer lesenswerten Abhandlung ein Zitat von Margaret Atwood auf:

Könnte es sein, dass Frauen furchtlos Bücher lesen, die unter Umständen als ‚Männerromane‘ gelten könnten, während Männer immer noch glauben, ihnen fiele etwas ab, wenn sie ein paar Sekunden zu lange auf bestimmte, von Frauen sicher hinterlistig miteinander kombinierte Wörter blicken? (S. 11)

Nun, es ist längst erwiesen, Männer lesen viel viel seltener Literatur, wenn diese von Frauen verfasst wurde, während Frauen umgekehrt wesentlich seltener Berührungsängste haben. Selbst die Leserschaft weltbekannter Autorinnen wie Margaret Atwood besteht nur zu 20 % Prozent aus Männern (siehe den Artikel von MA Sieghart im Guardian). Dies Missverhältnis findet sich übrigens auch bei  Sachbüchern.

Neben dieser fehlenden Bereitschaft, Autorinnen wahrzunehmen, gibt es auch aktive Abwertung, wie sie schon in der Tatsache zum Ausdruck komme, dass es kein Äquivalent zu dem Begriff ‚Frauenliteratur‘ gibt. Seifert würde lieber von einem „weiblichen Schreiben“ sprechen, da Autorinnen über Jahrhunderte von  eingrenzenden Lebensbedingungen beeinflusst waren, daraus ergäben sich bestimmte Themen und Motive, die überdurchschnittlich oft verwendet werden:

Zum Beispiel das Ausgeschlossensein aus der Gesellschaft, das Eingeschlossensein im Haus und die Erwartungen, die an Frauen gestellt wurden und werden. Autorinnen beschreiben über Jahrzehnte und Jahrhunderte, wie ­Prota­gonistinnen krank werden, weil sie versuchen diese Erwartungen zu erfüllen. Und das zieht sich bis heute durch. (Interview mit der taz am 2.10.2021)

Und damit ist Seifert auch schon mitten in ihrem Thema und ich habe mich durch die verschiedenen Kapitel nur so durchgefräst.

Seifert geht den Gründen nach, wie es dazu kommen konnte, dass sich in ihrem Bücherregal lange Zeit mehr Autoren als Autorinnen getummelt haben, was man ja gern mal bei sich persönlich überprüfen kann. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie Autorinnen in der Geschichte behindert, lächerlich gemacht oder eingeschränkt wurden.

Wie ihre Werke anders beurteilt wurden und werden, sobald herauskam, dass eine Frau das Buch geschrieben hatte. Wie sie – bis heute – seltener im Feuilleton rezensiert werden und wie andere Maßstäbe, zum Teil gänzlich unliterarischer Art, an ihr Schreiben gestellt werden (siehe den Artikel auf der Seite des Deutschlandfunk von Samira El Quassil).

Die amerikanische Autorin Catherine Nichols 

schickte einen Probetext an Literaturagenturen – fünfzigmal mit ihrem eigenen Namen und fünfzigmal mit einem männlichen Pseudonym. Der vermeintliche Autor wurde siebzehnmal um das vollständige Manuskript gebeten, die Autorin ganze zweimal. (S. 155/156)

Zudem wird beleuchtet, wie die Inhalte ihrer Werke für Männer als uninteressant und irrelevant dargestellt wurden und werden, während die Interessen der Männer als allgemeingültig und universell verstanden werden.

Diese Linien ziehen sich bis in die Gegenwart. Man untersuche nur einmal die Leselisten für die Oberstufe oder untersuche das Geschlechterverhältnis in diversen Literaturgeschichten, Lesebiografien oder Kanones. 

Es geht aber auch u. a. um „Autorinnen und die Literaturgeschichte“, weibliches Schreiben und das fadenscheinige Argument, dass ausschließlich die Qualität darüber entscheide, ob ein Werk besprochen oder in einen Kanon aufgenommen werde.

Darüber hinaus wird in dem Kapitel „Von Klassikern und vom Vergessen“ auf weitere Beispiele und die Kanondiskussion eingegangen (Effie Briest von Fontane im Vergleich zu Aus guter Familie von Gabriele Reuter). Dazu gehört auch die Überlegung des amerikanischen Literaturwissenschaftlers Todd McGowan, der die Theorie aufgestellt hat, dass Werke von Frauen, Schwarzen und PoC eigentlich nicht vergessen, sondern eher aktiv ignoriert und verdrängt wurden, da sie sich nicht „in die Weltsicht des bestehenden Kanons integrieren ließen.“ (S. 96)

… weil andernfalls eine Auseinandersetzung mit diesen Bereichen der Geschichte hätte stattfinden müssen. Und das wiederum hätte bedeutet, dass eine ethische Verantwortung hätte übernommen werden müssen. Vor dem Hintergrund der Sklaverei, der Kolonialgeschichte und der jahrhundertelangen Unterdrückung der Frau war der Ausschluss dieser ‚anderen‘ Stimmen demnach immer schon politisch begründet, ist die ästhetische Begründung stets eine politische. (S. 97)

Spannend – und darüber hätte ich gern noch mehr gelesen – waren auch die Ausführungen zu den historischen Wurzeln des Problems, die Ansicht, dass die Frau dem Mann grundsätzlich unterlegen und ihre natürliche Sphäre ausschließlich Haus, Hof und Kindererziehung, Gefühl und Sorge für den Ehegatten sei.

Und selbstverständlich haben auch Reich-Ranicki, Denis Scheck, Karl Ove Knausgård, Harald Martenstein und der Begriff des „Fräuleinwunders“ ihren nicht immer rühmlichen Auftritt.

Fazit: Das Buch ist erhellend, allerdings auch ein wenig deprimierend, wenn man gehofft hatte, dass wir eigentlich schon weiter wären. Aber es gibt Hoffnung. Das Problembewusstsein nimmt zu, es gibt tolle Initiativen und die Freude an Neuentdeckungen sowie an Wiederentdeckungen weiblicher Autorinnen wächst.

Meinetwegen hätte das Buch auch gern länger als die 178 Textseiten (dazu kommt ein ausführliches Quellenverzeichnis) sein dürfen. Auf einige Appelle hätte ich verzichten können und weniges ist mir – vielleicht aufgrund der Kürze – auch zu plakativ dargestellt. Als ein Beispiel dafür sei der Absatz über die einigen Trubel auslösende Besprechung von Martin Ebel zu Sally Rooneys Roman Gespräche unter Freunden genannt.  Da wird dann für die Pointe, den Vorwurf des Sexismus, eben verschwiegen, dass Ebel sich bei seiner Äußerung, dass Rooney auf einem Foto aussehe wie ein aufgescheuchtes Reh, auf die Vermarktungsmaschinerie bezog, bei der AutorInnenfotos natürlich auf eine Wirkung hin inszeniert werden.

Da scheint mir das zweite Beispiel, das Seifert aufgreift, doch wesentlich überzeugender: So schreibt – und ich reibe mir verstört die Augen – Peter Lückemeier in der FAZ allen Ernstes über Laura Karasek:

Das Gesicht mit dem Näschen, dem gepflegten Mund, den regelmäßigen Zügen hätte beinahe etwas Puppenhaftes, wären da nicht diese Augen: hellgrün und hellwach. Überhaupt scheint Laura Karasek viele Gegensätze in sich zu vereinigen. Sie sieht aus wie ein Mädchen, ist aber gerade 37 geworden und verheiratete Mutter vierjähriger Zwillinge. Sie wird manchmal für eine Spielerfrau oder Charity-Lady gehalten, schaute aber bis vor kurzem als Anwältin bei der Frankfurter Großkanzlei Clifford Chance aus dem 36. Stock auf die Frankfurter Skyline.

Hier noch einige Interviews mit der Autorin

Die Thematik ist sicherlich in einen größeren Zusammenhang eingebettet, da muss die Leserin – so sie die Zeit hat – dann noch mal selber ran. Ich denke zum Beispiel an folgende Bücher und Verlage:

Frauen in einer von Männern geprägten Welt

  • Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (2020)
  • Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung (2021)
  • Carel van Schaik, Kai Michel: Die Wahrheit über Eva (2020)
  • Mary Ann Sieghart: The Authority Gap (2021)
  • Deutschsprachige Verlage

Englischsprachige Verlage

Deutsch

  • Barbara Becker-Cantarino: Der lange Weg zur Mündigkeit – Frauen und Literatur in Deutschland von 1500 bis 1800 (1989)
  • Stefan Bollmann: Frauen und Bücher (2013)
  • Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hg.): Frauen Literatur Geschichte – Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (1999)
  • Ruth Klüger: Frauen lesen anders (1996)
  • Isabelle Lehn: Weibliches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  • Gerhart Söhn: Die stille Revolution der Weiber – Frauen der Aufklärung und Romantik: 30 Porträts (1998)

Englisch

  • Mary Beard: Women and Power (2017)
  • Nicola Beaumann: A Very Great Profession: The Womans’ Novel 1914-39, Persephone Books (2008)
  • Lennie Goodings: A Bite of the Apple: A Life with Books, Writers and Virago, Oxford University Press (2020)
  • Joanna Russ: How to Suppress Women‘s Writing (1983)

Anthologien 

  • Verena Auffermann, Julia Encke, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter: 100 Autorinnen in Porträts, Piper (2021)
  • Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter: Leidenschaften: 99 Autorinnen der Weltliteratur, Bertelsmann (2009)
  • Gisela Brinker-Gabler: Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Gedichte – Lebensläufe (1978)
  • Lyndall Gordon: Five Women Writers who Changed the World (2017)
  • Katharina Herrmann: Dichterinnen & Denkerinnen: Frauen, die trotzdem geschrieben haben (2020)

Lesebiografien

  • Maureen Corrigan: Leave me alone, I‘m reading, Vintage Books (2005)
  • Samantha Ellis: How to be a Heroine – or what I‘ve learned from reading too much, Vintage Books (2014)
  • Deborah G. Felder: A Bookshelf of Our Own (2005)
  • Brenda Knight: Wild Women and Books (2006)
  • Nina Sankovitch: Tolstoy and the Purple Chair, Harper (2011)

Biografien und Autobiografien

38C367AF-1B54-409F-B128-7DE59564876C

 

Lennie Goodings: A Bite of the Apple (2020)

Wow, hier macht Lennie Goodings, eine wegweisende Frau der britischen Verlagslandschaft – Verlag Virago – nicht nur Lust aufs Lesen, sondern eröffnet mir auch einen vertieften Blick auf die Frage, warum ich lese, was ich lese, oder anders ausgedrückt, warum es wichtiger denn je ist, sich dem Lesen und der Literatur auch aus einem weiblichen Blickwinkel zu nähern. Gilt übrigens auch für Männer.

Zum Hintergrund

Inzwischen dürfte es überall angekommen sein: Frauen wurde es in früheren Jahrhunderten ungleich schwerer oder gleich unmöglich gemacht, sich als Autorinnen zu etablieren. So überrascht es nicht, dass in der älteren Literaturgeschichte die Männer dominieren, das lässt sich trotz der ein oder anderen nachträglichen Wiederentdeckung nun auch nicht mehr rückgängig machen. Doch das Frappierende ist, dass sich diese Benachteiligung und Abwertung weiblicher literarischer Auseinandersetzung mit sich und der Welt – wenn inzwischen meist subtiler – bis in die Gegenwart zieht. Und so sind beispielsweise in Büchern, die sich mit Büchern beschäftigen, männliche Autoren bis in die Gegenwart hinein grundsätzlich in der Überzahl.

Seitdem wir angefangen haben, unser eigenes Leseverhalten genauer in den Blick zu nehmen, stellen wir fest, dass der größte Teil unserer eigenen Schullektüre von Männern geschrieben wurde, dass viele Leserinnen keinerlei Berührungsängste haben, sich auch mit männlichen Sichtweisen auseinanderzusetzen, doch dies umgekehrt viel seltener der Fall ist. Und eine Entsprechung zu dem meist herablassend-abwertend gemeinten Begriff „Frauenliteratur“ gibt es auch nicht. Im Englischen gibt es ebenfalls zwar „the woman writer“, aber niemals einen „man writer“.

Zum Buch

Erst 1975 wurden der britischen Öffentlichkeit Nachrichtensprecherinnen „zugemutet“; vorher waren Meinungsumfragen (und männliche Sprecher) immer zu dem Ergebnis gekommen, dass weibliche Stimmen nicht „acceptable“ seien (siehe hierzu auch den Artikel im Tagesspiegel, der an Wibke Bruhns erinnert).

In den Siebzigern entstanden in Großbritannien im Zuge der gesellschaftlichen Umwälzungen einschließlich der zweiten Welle der Frauenbewegung auch eine Reihe an Zeitschriften und Kleinverlagen, die u. a. dieser Diskriminierung entgegenwirken wollten. Carmen Callil gründete 1973 den Verlag Virago, der fast ausschließlich Autorinnen eine Bühne bietet und in dem sich Leserinnen mit ihren Erfahrungen wiederfinden sollten. 

Virago wanted to address all women and all of women‘s experiences. It challenged the idea of niche publishing from the start. […] The refusal to be seen as marginal; the desire to inspire and educate and entertain all women, and men too; to bring women‘s issues and stories into the mainstream; to demonstrate a female literary tradition: these passions and beliefs were the bedrock of Virago. (S. 13)

Lennie Goodings, eine junge Kanadierin, kam 1977 nach London und ergatterte 1978 einen Teilzeitjob bei Virago.

I am just twenty-five, Canadian, new to Britain, and in awe of this formidable woman [Carmen Callil], but as there are only two of us in the office I feel emboldened to ask: ‘Why did you start Virago?‘ She looks up and, without missing a beat, replies, ‘To change the world, darling. That‘s why.‘ I know I am in the right place. (Vorwort)

Nach einem Jahr wollte Goodings eigentlich zurück nach Kanada, um sich dort einen ordentlichen Job zu suchen. Nun, das hat nicht geklappt, inzwischen ist sie Vorsitzende des Verlags und  hat 2020 A Bite of the Apple (der angebissene Apfel ist das Logo des Verlags) veröffentlicht. Der Untertitel bringt es auf den Punkt: A Life with Books, Writers and Virago.

Dieser Verlag wurde, im Gegensatz zu vielen anderen Projekten der damaligen Zeit, von Anfang an als Unternehmen angelegt, das selbstverständlich Gewinn erwirtschaften sollte. Das Verlagsprogramm besteht bis heute aus Neuauflagen von beinahe in Vergessenheit geratenen Autorinnen, feministischen Grundlagenwerken, Sachbüchern, Romanen, Anthologien, Jugendbüchern, Lyrik, Reiseliteratur und Taschenbuchausgaben bekannter Werke von Frauen. Diese große thematische Bandbreite ist sicherlich eine der Stärken des Verlags, der inzwischen ein Imprint von Little, Brown and Company ist, die wiederum gehören seit 2006 zur Hachette Book Group.

Goodings schreibt mit ansteckender Begeisterung und herzerwärmender Ehrlichkeit über das Engagement der Gründerinnen und die Entwicklung des Verlags, der als kleine Ein-Raum-Klitsche angefangen hat.

We had one loo with a door that didn‘t reach the floor or ceiling. That‘s where we went to have a cry when it was all too much. And, frankly, it often was. (S. 36)

Sie zeichnet nicht nur den Gegenwind aus bestimmten feministischen Kreisen und die finanziellen Erwägungen nach, die zu den diversen Eigentümerwechseln führten, sondern auch die internen Krisen und unterschiedlichen Standpunkte (die natürlich von der Presse begeistert als Zickenkrieg verfolgt wurden).

Aber noch wichtiger: Man bekommt einen Einblick in die Strömungen des Feminismus, die sich auch anhand der Autorinnenauswahl und der Backlist sowie der Diskussionen bei Lesungen verfolgen lassen. Dabei haben sich die Verantwortlichen des Verlags nie für eine Richtung und eine allein gültige Definition von Feminismus vereinnahmen lassen. 

Es gibt immer wieder wunderbare Anekdoten und Einblicke in die Arbeit mit nicht immer unkomplizierten Autorinnen:

Though not every author wants an editor‘s views. One of our Virago editors once asked an author into the office to discuss her manuscript, which she had printed out and carefully annotated with pencilled suggestions and edits. The author looked at it, then took the entire pile of paper, walked to the open window, tossed it all out into the street, and left. (S. 208)

Einige der zum Teil weltberühmten Schriftstellerinnen sind ihr zu Freundinnen geworden, wie Margaret Atwood, Angela Carter und Sarah Waters etc. Maya Angelou wurde in Großbritannien erstmals von Virago verlegt und die Parties mit ihr müssen legendär gewesen sein.

I Know Why the Caged Bird Sings had never been published in the UK despite it being well known in America since its publication in 1969. Maya Angelou told us that her memoir had been sent to British publishers in the 1970s but they had all turned it down, saying no one would be interested in the story of a young black girl growing up in the American South. She loved us for taking a chance on her… (S. 142)

Goodings beschäftigt sich mit den Fragen, warum manche Autorinnen weder bei Virago verlegt werden möchten noch wollen, dass ihre Bücher beim Women’s Prize for Fiction, einem renommierten Literaturpreis, eingereicht werden. Und wie könne man erklären, dass die meisten Männer keine Bücher von Frauen lesen wollen und nur ihren Geschlechtsgenossen zutrauen, welthaltig zu schreiben? Sie zitiert Anne Enright, die unser Wahrnehmungsproblem überspitzt, aber doch zutreffend auf den Punkt bringt:

It is tempting to [… conclude] that men and women are read differently, even when they write the same thing. If a man writes ‘The cat sat on the mat‘ we admire the economy of his prose; if a woman does we find it banal. If a man writes ‘The cat sat on the mat‘ we are taken by the simplicity of his sentence structure, its toughness and precision. […] If, on the other hand, a woman writes ‘The cat sat on the mat‘, her concerns are clearly domestic, and sort of limiting. (S. 241)

Aber Goodings geht auch auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein, in denen sich Verlagsarbeit abspielt. Mitte der neunziger Jahre fiel die Buchpreisbindung in Großbritannien, was maßgeblich dazu beitrug, dass in den folgenden zwei Jahren ca. 500 selbstständige Buchhandlungen schließen mussten.

Gleichzeitig verfolgt Goodings – durchaus selbstkritisch – wie sich das ursprüngliche Anliegen, Bücher von und für Frauen zu veröffentlichen, erweitern und ausdifferenzieren musste: Neue Blickwinkel kommen dazu: der moderne, subtile Sexismus, Rassismuserfahrungen, Migrationserzählungen und Bücher von und für PoC und GLBTQ-LeserInnen. Schon seit Jahrzehnten gibt es in Großbritannien Bestrebungen, mehr PoCs den Zugang zum Verlagswesen zu ermöglichen. Margaret Busby beispielsweise gründete in den Achtzigern die Organisation GAP – Greater Access to Publishing -, zu deren Mitgliedern auch Lennie Goodings gehört. Busby schrieb 1984 in einem Zeitungsartikel:

Is it enough to respond to a demand for books reflecting the presence of ‚ethnic minorities‘ while perpetuating a system which does not actively encourage their involvement at all levels? The reality is that the appearance and circulation of books supposedly produced with these communities in mind is usually dependent on what the dominant white (male) community, which controls schools, libraries, bookshops and publishing houses, will permit.

Die Bereitschaft, bisher ausgegrenzten, unsichtbaren Mitgliedern der Gesellschaft zuzuhören, sie zu veröffentlichen, sorgte allerdings auch für missliche Situationen. In den späten Achtzigern war der Verlag begeistert über das Manuskript einer Rahila Khan, die sich als „British Asian“ bezeichnete. Das Buch wurde gedruckt und ausgeliefert. Dann stellte sich heraus, dass das Ganze nur inszeniert war.  Hinter dem Pseudonym Rahila Khan verbarg sich ein weißer anglikanischer Geistlicher, der wohl hoffte, auf einer vermeintlichen Welle politischer Korrektheit rascher veröffentlicht zu werden. Die Viragos waren not amused und ließen das Buch einstampfen. Der Vorfall sorgte für allerlei Erheiterung und Spott, stieß aber gleichzeitig wichtige Debatten an (siehe zum Beispiel folgenden Artikel How Virago blew up the canon).

A Bite of the Apple ist wahrlich ein Augenöffner; wie wichtig es ist, eine vielseitige Verlagslandschaft zu haben, wie wichtig es ist, sich überhaupt einmal klarzumachen, von welchen Verlagen man etwas kauft/liest, wie viel es noch in der Literaturgeschichte zu entdecken gibt und wie sehr unser Leseverhalten von Männern geprägt worden ist. Über die Frage, die Goodings immer wieder gestellt wird, ob denn heutzutage ein solcher Verlag überhaupt noch vonnöten sei, kann man am Ende nur freundlich lächeln.

Es war höchst spannend, wie Goodings hier den Vorhang gelüftet und uns einen Einblick in ihre Liebe zur Literatur, der sie zutraut, Leben zu verändern, und in vierzig Jahre Verlagsarbeit gegeben hat.

Dass Goodings dabei nicht müde wird, die einflussreiche Liste der Virago Modern Classics zu erwähnen, ist allerdings eine der Gefahren, denen man beim Lesen nicht ausweichen kann. 

The Virago Modern Classics began in 1978 with the idea of blasting this canon [of great literature] wide open: to challenge the narrow notion of ‚great‘ and also to challenge the idea of who gets to decide what is great. (S. 238)

Das Einzige, was ich Virago ein wenig übelnehme, ist der unschöne Ausruf der Virago-Gründerin Carmen Callil „Below the Whipple line I will not go“, mit dem sie Bücher ablehnte, die ihrem Qualitätsstandard nicht entsprachen. Das bezog sich auf den ihrer Meinung nach schrecklichen Stil von Dorothy Whipple, einer in den dreißiger und vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts sehr populären Autorin. Nun, das finde ich Dorothy Whipple gegenüber doch eher ungerecht. Und ich freue mich, dass die Neuauflagen von Whipples Büchern eine wertschätzendere Heimat im 1998 gegründeten Persephone Verlag gefunden haben – und dort zu den finanziell einträglichsten Titeln gehören.

Hier noch ein informativer Artikel aus dem Guardian zur Entwicklung des Verlagshauses.

PS: Nach der Lektüre war ich neugierig, welche Bücher ich schon hier auf dem Blog vorgestellt habe, die (auch) von Virago verlegt worden sind. 

5B8A6C0D-29F7-43CA-A8EE-B3B286F4E910

Christina Hardyment: Heidi’s Alp – One Family’s Search for Storybook Europe (1987)

Bei dem wie üblich nur mäßig erfolgreichen Versuch, meine Buchregale zu entrümpeln, fiel mir dieses unschön vergilbte Secondhandbuch, das schon seit Jahren in meinem Regal herumlungerte, wieder in die Hände. Und was soll ich sagen – ich habe schon lange nicht mehr mit so viel Vergnügen einen Reisebericht gelesen. 

Die britische Autorin Christina Hardyment (*1946) hat im Laufe ihres Lebens zahlreiche Bücher zu den unterschiedlichsten Themen geschrieben. In Heidi’s Alp (1987) geht es um eine siebenwöchige Reise, die sie 1985 mit ihren vier Töchtern Susie, Daisy, Ellie und Tilly durch Europa unternommen hat. Die jüngste Tochter ist fünf, die älteste ist zwölf. Das Gefährt der Wahl ist ein Wohnmobil, das auf den Namen Bertha getauft wird.

Gradually the idea surfaced. Why not steal a summer? Make a journey, part Toadlike, self-indulgent adventure, and part education in the old idiom of the Grand Tour. Take the children right out of school for May and June, the loveliest months, and amble unhurried around Europe well ahead of the August crowds. […] But what sort of approach would appeal to the children? Every parent knows the miseries of trailing round museums and art galleries with unwilling children in tow. No one gets far up the mountain peak with an opinionated five-year-old. (S. 2/3)

Also wird die Reiseroute in groben Zügen anhand literarischer Gesichtspunkte festgelegt. Es sollen Orte und Landschaften besucht werden, die bedeutsam für wichtige Werke der Kinderliteratur waren. Unterwegs werden den Mädchen die Geschichten vorgelesen – manche kennen sie bereits, wie die Geschichten um Heidi von Johanny Spyri -, dazu gibt es Hintergrundinfos der wohlinformierten Mutter, kleine Museen und die dazugehörigen Landschaften.

Die ersten zwei Wochen werden sie ab Holland noch von einer guten Freundin samt Baby Sarah begleitet. Sieben Menschen in einem Wohnmobil, davon ein Baby, das stellt alle auch vor ziemlich unliterarische Herausforderungen. In den letzten Wochen verstärkt Tom, der Vater der vier Mädchen, die Reisetruppe.

Eckpfeiler der Routenplanung:

  • Hans Brinker and the Silver Skates von Mary Mapes Dodge (Holland)
  • Die Märchen – und die Reisen – von Hans Christian Andersen (Dänemark)
  • Lübeck
  • Der Rattenfänger von Hameln (Deutschland)
  • Diverse – auch mir noch unbekannte – Städte und der Brocken im Harz (auch im ehemaligen Gebiet der DDR)

By the time we reached the border it was dusk. The western horizon glowed a welcome home beyond the barriers, but first we had to undergo a search much more thorough than the one on our arrival. The children were amazed to see a large mirror on wheels was rolled out and solemnly passed to and fro under the van to see if anything – or anybody – was attached underneath. The bonnet was opened, the engine inspected, all the drawers emptied, the books reshuffled. Nothing could have contrasted more startlingly with the casual waves given at all the other borders we had crossed. ‚But if people want to leave the country, why don’t they let them?‘ asked Ellie. (S. 133)

  • Märchen der Gebrüder Grimm und Schloss Wilhelmshöhe (Kassel)
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Schloss Neuschwanstein
  • Auf den Spuren Harlequins in Venedig (Italien)
  • Pinocchio (Collodi in Italien)
  • Der Schiefe Turm von Pisa
  • Heidi von Joanna Spyri (Maienfeld, Schweiz)
  • Zürich
  • Wilhelm Tell
  • Lauterbrunnen und Fahrt zum Jungfraujoch
  • Bücher über den Bären Mary Plain von Gwynedd Rae (Bern)
  • Eiffelturm in Paris
  • Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten von Jean de Brunhoff

Aber genauso werden freie Tage und immer auch ein bisschen Luft für spontane Ausflüge und vom Wetter abhängige Ideen sowie große Vergnügungsparks eingeplant; in Legoland fahren sich die Mädchen in den diversen Fahrgeschäften schwindlig, während sich die zwei Mütter Titanias Palast anschauen.

Bei Museumsbesuchen wird auch mal zu Tricks gegriffen, damit die Töchter nicht vor lauter Langeweile die Galerie sofort wieder verlassen wollen.

Normally our progress through picture galleries and museums is indecently  rapid, but today [Schloss Wilhelmshöhe] was different. We bought the girls each four postcards in the entrance hall and then set them the challenge of finding the originals. Since the gallery is spread over three enormous floors of the palace […] Tom and I very soon lost sight of all four of them, and enjoyed a restful half hour of guessing painters wrongly. (S. 148)

Und so entsteht eine charmante und ehrliche Mischung aus Familienmemoir, Reisebericht (mit all den schönen und chaotischen Seiten, die unerwartet geschlossene Museen und das beengte Leben im Wohnmobil mit sich bringen; kleinen Unfällen inclusive), landeskundlichen Impressionen (holländische Fahrradfahrer und die schweizerische Ordnungsliebe sind der Erzählerin ein echter Dorn im Auge) und literarischer Vor-Ort-Erkundung, bei der ich viel Neues erfahren habe. Hardyment recherchierte akribisch vor, während und nach der Reise zu den AutorInnen und Geschichten, so kann sie mühelos interessante und manchmal auch skurrile Informationen an passender Stelle einflechten. Ihre literarische Entdeckerfreude ist einfach ansteckend.

Das Ganze geschrieben mit Tempo, Wissen, Witz und (mütterlicher) Selbstironie.

Hans-Christian Andersen, auf dessen Spuren die kleine Reisetruppe immer mal wieder wandelt, war 1831 mit dem Schiff von Kopenhagen nach Lübeck gereist. Über die Nacht in seiner Kabine mit zwei weiteren Männern schreibt er:

‚one with his legs against the head of the other. I happened to be in the middle, and now one of them would ask me to move my legs, the other to move my head; I was too long for them.‘ ‚Just like us in Bertha,‘ said Daisy feelingly. ‚I wish Ellie didn’t kick so much.‘ (S. 73)

Manches mutet inzwischen nostalgisch an. Eine Reiseplanung ohne Internet, Kinder ohne Handys, und wenn man liest, dass ihre ungeplante Übernachtung auf „Heidis Almhütte“ oberhalb von Maienfeld zu den Höhepunkten ihrer Tour gehört – auch dank der Gastfreundlichkeit des Senners -, der zwar schon damals von einigen japanischen Touristen berichtet, dann ahnt man, dass derlei Erfahrungen in der heutigen touristisch durchgetakteten Marketingwelt nicht mehr  möglich sind.

Zu gern würde ich wissen, was die Töchter später über diese Reise gedacht haben. Wie war es wohl mit einer so literaturbegeisterten Mutter?

Als ihre beiden älteren Töchter auf der Rückreise Vorschläge machen, wohin die nächste große Tour führen könnte, empfindet Hardyment das als das schönste Kompliment überhaupt.

That assumption that we would be going again, that confidence that they would enjoy it. I felt as pleased as the mother hen in the ‚Ugly Duckling‘ when her brood hatches. I’d hatched a brood, too, a brood of travellers. And romantic ones, at that. Real swans. (S. 247)

Ich jedenfalls bin unglaublich gern mit auf diesen Trip gegangen und war so infiziert, dass ich alle naslang unterbrechen musste, weil ich rasch noch etwas recherchieren wollte. Und natürlich überlege ich jetzt, was ich als nächstes lese: The Wind in the Willows oder Travels with Charley von John Steinbeck? Oder doch Pinocchio?

Next day was positively slovenly – late to rise and late to bed, with much relaxed non-achievement in between. (S. 80)

IMG_5177

Frank Günther: Unser Shakespeare (2014)

Über dieses alte Buch [Shakespeares Werkausgabe] werden derzeit an jedem Tag, den der Herr Licht werden lässt, weltweit ca. 15 wissenschaftliche Studien veröffentlicht – und 1 Buch. Täglich. Ergibt im Jahr 365 x 15 = 5475 wissenschaftliche Studien und 364 Bücher. (S. 7)

Und nun hat auch noch Frank Günther, der 1947 geborene Shakespeare-Übersetzer, dieser ohnehin nicht zu bewältigenden Menge ein weiteres Buch hinzugefügt. Musste das sein?

Und ob! Das Buch ist überbordend informativ, spöttisch, belesen, meinungsstark und verständlich; es macht Spaß und gleichzeitig Lust, sich die Werke des englischen Nationalheiligen mal wieder aus dem Regal zu holen.

Es macht u. a. den Reiz dieses Buches aus, dass Günther zunächst einmal davon ausgeht, dass uns diese Werke eben nicht automatisch zugänglich sind, da 400 Jahre zwischen uns und diesem erfolgreichen Unterhaltungsschriftsteller liegen und demzufolge einige Hinweise hilfreich sein könnten, die als Brücke zwischen uns und Shakespeares Werken fungieren. Oder anders ausgedrückt: Wir sollten „ihre widerständige historische Fremdheit nicht übersehen.“ (S. 16)

So zeichnet Günther als erstes nach, wie Shakespeare überhaupt nach Deutschland gekommen ist; dass er nämlich von Lessing als großes Vorbild für deutsche Dramen in Stellung gebracht wurde, so ganz im Widerspruch zu Gottsched und dessen pedantischer Nacheiferung französischer Dramen.

Dreißig Jahre lang beherrschte Literaturpapst Gottsched die deutsche Szene. Ein anderer, 30 Jahre jüngerer deutscher Aufklärer fand’s dann gräßlich… (S. 23)

Es folgen Exkurse zu den unterschiedlichen Übersetzungen, die oft genug den Interessen der Übersetzer untergeordnet wurden, indem beispielsweise derbe oder nicht jugendfreie Stellen schlicht übergangen wurden, oder zu der dann zügig einsetzenden Vergöttlichung, die Shakespeare in deutschen Landen erfuhr. Goethe stammelte, als sei ihm ein religiöses Erweckungserlebnis zuteil geworden:

Die erste Seite, die ich in ihm las, machte mich auf zeitlebens ihm eigen, und wie ich mit dem ersten Stücke fertig war, stund ich wie ein Blindgeborner, dem eine Wunderhand das Gesicht in einem Augenblicke schenkt. (Zitat, S. 33)

Shakespeare wird von den Stürmern und Drängern vereinnahmt, als Vorbild gepriesen. Götz von Berlichingen und Schillers Räuber entstehen. Und ehe man sich versieht, versteigt sich August Wilhelm Schlegel – einer der entscheidenden Übersetzer – in einem Brief an Ludwig Tieck zu der Bemerkung:

Ich hoffe, Sie werden in Ihrer Schrift unter anderm beweisen, Shakespeare sey kein Engländer gewesen. Wie kam er nur unter die frostigen, stupiden Seeln auf dieser brutalen Insel? (Zitat, S. 49)

Günther geht aber auch den politischen Vereinahmungen des Dichters nach, bis hin zu der betrüblichen Tatsache, dass auch Adolf Hitler ein großer Shakespeare-Anhänger gewesen sei.

Es ist immer wieder verblüffend zu entdecken, dass man die Liebe zu Shakespeare auch mit den widerwärtigsten Menschen der Welt teilt. (S. 55)

In weiteren Kapiteln untersucht Günther die Sprache und das Menschenbild der damaligen Zeit oder was z. B. Hamlet zu so einer herausragenden und bahnbrechenden Figur am Beginn der Moderne macht.

Ein Individuum, das sich seiner selbst bewusst wird, wir schauen dabei zu – man denke auch an die Theaterszenen im Hamlet -, wie sich dieses Individuum nach außen anders gibt, verstellt, als es innen empfindet. Und da sind wir plötzlich mitten im Selfie-Wahn unserer Tage, in dem die Außenwahrnehmung des einzelnen die Innenwahrnehmung beeinflusst, vielleicht gar mit ihr verwechselt wird…

Natürlich erfahren wir auch eine Menge über die elisabethanische Gesellschaft, die Wertvorstellungen und das gesellschaftlich Anrüchige der Theater, ihre (räumliche) Nähe zu Tierkampf und Bordellen, ihre Beliebtheit bei Adel und unteren Bevölkerungsschichten. Theater – übrigens wurden alle Frauenrollen grundsätzlich von Knaben gespielt -,  das war nichts Edles, im Gegenteil, Hunderte von Menschen, dichtgedrängt, keine Toiletten, gönnten sich ein günstiges Nachmittagsvergnügen, anstatt ordentlicher Arbeit nachzugehen.

Für Verfechter des gewaltfreien Bildschirms ist Shakespeares Trivialliteratur nicht das Richtige. So waren die Theater auch keine Feierstätten für ein bildungsbürgerliches Publikum. Sie wurden im Gegenteil vom protestantisch-puritanischen Bürgertum, das den Londoner Magistrat stellte, nach besten Kräften verfolgt – als Stätten des gottlosen Müßiggangs, als Brutstätten der Unzucht und als Herde des Aufruhrs und der Anarchie… (S. 120)

So kann Günther die erfolgreichen Theater der damaligen Zeit mit den Musical-Produzenten von heute vergleichen. Es ging ums Geschäft.

Interessant auch die Kapitel zu Shakespeares Schulbildung, den sehr unterschiedlich gewichtenden Shakespeare-Biografien oder zu dem Stück Othello. Ist das nun rassistisch oder eher nicht und was ist eigentlich mit dem Untertitel „Moor von Venedig“ und der Frage, ob ausschließlich PoC (people of colour) diese Rolle spielen dürfen?

Den anscheinend unausrottbaren Fragen, ob Shakespeare schwul war (Sonette), ob Shakespeare gebildet genug war und ob die Stücke deshalb wirklich von ihm geschrieben wurden, werden weitere, sehr unterhaltsame und immer lehrreiche Kapitel gewidmet.

Manche dieser Leute weihen dem Thema ihr ganzes Leben. Und das alles, obwohl es kein einziges Fitzelchen, kein klitzekleines Zettelchen eines auch nur andeutenden historischen Hinweises auf eine andere Verfasserschaft gibt. Es ist eine rein aus Luft konstruierte Wahnwelt. Aber mit Methode, geradezu hamletisch: Hinter dem Schein der Weltoberfläche liegt eine tief verborgene andere Wahrheit. Es ist faszinierend: Was treibt diese Leute an? Warum machen die so was? Könnte es ein bislang unbekanntes Virus sein? (S. 291)

Also, wer seine Bekanntschaft mit Shakespeare vertiefen will, hat mit Frank Günther einen kompetenten und erfrischend unstaubigen Reiseführer an der Hand.

Pieter Steinz: Der Sinn des Lesens (OA 2015)

Anscheinend war der niederländische Originaltitel Lezen met ALS. Literatuur als levensbehoefte dem Reclam Verlag nicht schmissig genug, dabei ist er präziser und schickt die Leser nicht so in die Irre wie der deutsche Titel.

Denn es geht weniger um den Sinn des Lesens, sondern darum, dass der an ALS erkrankte Pieter Steinz, umtriebiger Journalist, Autor zahlreicher Werke und eine Instanz der niederländischen Literatur, seine noch verbleibende Zeit zwischen Diagnose und Lebensende u. a. den Menschen und Bedürfnissen widmen wollte, die ihm wertvoll waren. Und eines dieser Lebensbedürfnisse war die Literatur.

Für mich waren meine kleinen Essays in erster Linie ein guter Grund, um noch einmal eine Reihe meiner Lieblingsbücher lesen zu können. Außerdem bot das Schreiben eine wunderbare Möglichkeit, meinen körperlichen Verfall und den dazugehörigen Marsch durch die medizinischen Institutionen mit einer gewissen Distanz zu betrachten. Das Buch, das so entstanden ist, gibt vielleicht keine definitive Antwort auf die Frage, ob Literatur in schwierigen Situationen Trost bieten kann, für mich hat sich auf jeden Fall erwiesen, dass zumindest das Schreiben über Literatur sehr tröstlich ist. (S. 8)

Und so stellt Steinz (1963 – 2016) in diesen anrührenden, traurigen, witzigen, selbstironischen kurzen Texten 52 Bücher und Textausschnitte in Bezug zu seiner Krankheit, deren körperliche Verwüstungen er nicht unter den Teppich kehrt und von der er weiß, dass er an ihr sterben wird.

Die Bandbreite der angesprochenen Bücher reicht dabei von Karlsson vom Dach bis Sokrates, von Autoren, die bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden, bis zu Thoreau, Orwell, Oblomow und Dem Grafen von Monte Christo.

Hier schreibt einer hinreißend klug, dankbar und unsentimental über sein Leben, seine Ehefrau, seine Bücher, über die Folgen seiner Krankheit und unsere Endlichkeit. Wenn man am Ende des Buches angelangt ist, kann man gleich wieder von vorn beginnen, um von Steinz zu lernen.

Natürlich, niemand möchte sterben. Wenn man glücklich ist, möchte man ewig weiterleben, so wie man auch möchte, dass ein tolles Buch niemals aufhört und ein perfekter Urlaub endlos weitergeht.  Aber sterben muss man trotzdem, und vielleicht ist es besser, dass es geschieht, wenn man mitten im Leben steht und umgeben ist von seinen Liebsten, als wenn man alt und pflegebedürftig ist und seine Tage in Einsamkeit verbringt. Mein Bestreben ist es, meine Augen zufrieden zu schließen und mich so dem Glücksideal von Solon und Herodot anzunähern. (S. 60)

Den Hinweis auf dieses faszinierende Buch verdanke ich der Besprechung auf Peter liest.

 

Alison Hoover Bartlett: The Man Who Loved Books Too Much (2009)

For him that stealeth, or borroweth and returneth not, this book from its owner … let him be struck with palsy, & all his members blasted. … Let bookworms gnaw his entrails in token of the Worm that dieth not, & when at last he goeth to his final punishment, let the flames of Hell consume him forever.

Mit diesem Fluch aus einem mittelalterlichen Manuskript (Kloster St. Pedro in Barcelona), mit dem potentielle Diebe abgeschreckt werden sollten, beginnt die faszinierende Reise in die Welt der Büchersammler von Alison Hoover Bartlett.

Die Frage, weshalb Menschen in ihrer leidenschaftlichen Suche nach wertvollen und/oder alten Büchern nicht einmal vor kriminellen Machenschaften zurückzuschrecken, ist der rote Faden in diesem Buch mit dem Untertitel „The true story of a thief, a detective, and a world of literary obsession“.

So führt die Autorin über drei Jahre hinweg Interviews mit einem der gefürchtetsten Bücherdiebe Amerikas, mit John Charles Gilkey. Gilkey wandert für seine Leidenschaft oder soll man besser sagen, für seine wahnhafte Vorstellung, durch den Besitz edler und vor allem teurer (gestohlener) Werke zu der Welt der Reichen und Gebildeten zu gehören, immer wieder ins Gefängnis.

Außerdem schlendert der Leser zusammen mit der  Autorin über Büchermessen, auf denen Werke, wie z. B. die auf 500 Exemplare begrenzte Erstausgabe von Harry Potter and the Philosopher’s Stone für 30.000 Dollar oder seltene, Jahrhunderte alte Manuskripte und Bücher gehandelt werden.

Und man lernt den Antiquar Ken Sanders kennen, den Betreiber von Ken Sanders Rare Books in Salt Lake City, der 1999 von der Antiquarian Booksellers‘ Association of America zum Sicherheitsbeauftragten ernannt wurde. Bis dahin gab es nicht einmal ein sinnvoll funktionierendes Kommunikationssystem, mit dem sich die Antiquare gegenseitig über Diebstähle oder verdächtige Kunden informieren konnten. Er war auch derjenige, der als erster Gilkey hinter Gitter brachte und in Insiderkreisen als Bibliodick (Bücherdetektiv) bezeichnet wird.

Hoover Bartlett geht der Frage nach, wer den Begriff „Bibliomanie“ geprägt hat oder erklärt das hinreißende Fore-edge Painting. Oder man liest mit milder Verwunderung von dem amerikanischen Botanik-Professor Thomas Jefferson Fitzpatrick, der so viele Bücher in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts sein eigen nannte, dass

his Nebraska house exceeded the building code maximum load. When he died in 1952, at age eigthy-three, it was on an army cot he used as a bed in his kitchen, surrounded by ninety tons of books. (S. 195)

Zunächst bin ich den Recherchestreifzügen der Autorin mit Freude gefolgt, und dafür war es keineswegs notwendig, selbst Büchersammler zu sein, denn das Buch ist eine Fundgrube interessanter Geschichten, Anekdoten und Informationen.  Sie zitiert beispielsweise Nicholas Basbanes, der in seinem Buch A Gentle Madness: Bibliophiles, Bibliomanes, and the Eternal Passion for Books (1995) das folgende Rätsel präsentierte:

Which man is happier, ‚he that hath a library with well nigh unto all the world’s classics, or he that hath thirteen daughters?

The happier man is the one with thirteen daughters, because he knoweth that he hath enough. (S. 129)

Das Interesse der Autorin am Bücherdieb Gilkey konnte ich jedoch nur bedingt nachvollziehen. Zwar hat er allein von Januar bis Juni 2001 Bücher im Wert von mindestens 100.000 Dollar mit gestohlenen Kreditkartennummern bezahlt, die er während seiner Tätigkeit für einen Herrenausstatter ergaunerte, doch für die Frage, was einen Menschen immer wieder dazu bringt, selbst Gefängnisstrafen für seine Bücherleidenschaft zu riskieren, fand ich ihn gänzlich uninteressant. Er wollte sich einfach den Anschein von Reichtum und Kultiviertheit zulegen, sein Mittel der Wahl waren zufällig Bücher und hätten wohl auch etwas anderes sein können. Sein fehlendes bzw. völlig verdrehtes Rechtsverständnis schien mir mehr über seine psychische Störung auszudrücken als über eine tief empfundene Bücherleidenschaft.

And most striking, he collected books to feel ‚grand, regal, like royalty, rich, cultured,‘ yet has become a criminal, stealing in order to give himself the appearance of wealth and erudition. (S. 48)

Die Autorin kommt aber erst auf S. 209 zu der Vermutung, dass er vielleicht gestört sein könnte, denn er vertraut ihr an, dass er schließlich nichts dafür könne, wenn die Antiquare es ihm nicht ermöglichen, sich teure Werke leisten zu können. So seien seine Diebstähle, die er nie als solche bezeichnet, eben nichts anderes als die Korrektur eines fehlerhaften Systems.

„I mean, how am I supposed to build my collection unless I’m, like, this multimillionaire?“

In diesen Zusammenhang gehört auch das Interview, das die Autorin mit der Mutter Gilkeys führt. Als Hoover Bartlett die betagte Dame, deren Haus ebenfalls von diversen Sammlungen überquillt, fragt, wie sie sich erkläre, dass ihr Sohn immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gerate, versucht Cora, ihn als Opfer darzustellen:

I mean, it’s innocent. Maybe he was just wandering around or looking around with the book, and he must have forgot about it, and then he got caught. (S. 236)

Diesen familiären Hintergrund hätte vielleicht mal ein Psychiater untersuchen sollen.

Die Autorin kommt zu dem auch nicht wirklich tiefsinnigen Ergebnis, dass Gilkey in vielen Aspekten dem normalen Büchersammler ähnele. Auch er will wie viele andere sich durch den Besitz wertvoller und anerkannter Bücher, die er keinesfalls immer liest, Prestige und Anerkennung verschaffen. Dabei verfolge er ein Gentleman-Ideal, für das er dann sogar Kurse, z. B. in Philosophie, belegt.

It is his crimes and his unwavering, narcissistic justification of them that sets him apart. (S. 245)

Insgesamt wird der Wert der von Gilkey gestohlenen Bücher auf bis zu 200.000 Dollar geschätzt. Manchmal hat er sich gegen Kaution aus der Untersuchungshaft freigekauft und die so gewonnenen Monate gleich wieder zu lukrativen Beutezügen genutzt.

Irgendwann ist die Autorin allerdings mit ihrer eigenen Rolle überfordert. Auf der einen Seite will sie Gilkey möglichst viele Informationen entlocken und auf der anderen Seite als neutrale  Beobachterin die Geschichte nicht beeinflussen. Schwierig wird es für sie, als sie entscheiden muss, ob sie die Informationen zu Diebstählen, die noch nicht verjährt sind, an die Behörden weiterleitet oder nicht. Sie ist froh, als sie erfährt, dass er für den Raub von einigen besonders wertvollen Büchern nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden kann, da sie so Stillschweigen bewahren kann. Auch als Gilkeys Mutter ihr den Kleiderschrank ihres Sohnes zeigt, in dem stapelweise Bücher lagern, weiß sie nicht mehr, was sie tun soll:

… but instead of looking inside to see if I recognized any of the books he had stolen, I turned away. It was like being invited to view a ghastly scar, something awful but riveting. I was afraid of what I would find if I drew the books from the pile, what degree of crime, and what responsibility I might bear in knowing the books were there. Later, I would curse my lack of courage. (S. 239 – 240)

Ich wäre auch froh gewesen, wenn Hoover Bartlett straffer erzählt und auf die ständigen Zeitsprünge verzichtet hätte, die keineswegs die Spannung steigern, sondern den Leser nur verwirren. Was mich aber wirklich vergrätzt hat, ist, dass sie in den Danksagungen Wilkey den gleichen Anteil einräumt wie dem Antiquar und Bücherdiebjäger Ken Sanders.

Without the support of Ken Sanders and John Gilkey, this book would not have been possible. Both these men answered my endless questions, a feat of exceptional patience and generosity, for which I owe them profound thanks.

Wer die Autorin bei einer Lesung sehen möchte, schaue sich das Video an.

Übrigens wurde auch in  Deutschland 2012 eine spektakuläre Bücherdiebstahlserie aufgeklärt, die auf das Konto des Darmstädter SPD-Politikers Thorsten Roßmann ging, einem hochgebildeten, promovierten Ministerialbeamten des hessischen Wissenschaftsministeriums. Der Mann hatte aus Dutzenden deutschen und internationalen Bibliotheken über 20.000 wertvolle Werke gestohlen und sie in seinem Eigenheim gelagert.

Und fängt man erst einmal an zu recherchieren, entdeckt man, dass der Diebstahl wertvoller Bücher eine doch recht weit verbreitete Beschäftigung zu sein scheint, die einen zwar über kurz oder lang ins Gefängnis bringt, doch der man dank laxer Kontrollen in vielen Bibliotheken erst einmal mehrere Jahre nachgehen kann.

So zum Beispiel der Fall bei William Simon Jacques (geboren 1969), der es vor einer erneuten Haftstrafe immerhin geschafft hatte, vorher Bücher im Wert von über 1 Million Pfund zusammenzurauben (siehe den Artikel auf der BBC-Seite und auch der Telegraph berichtete).

Auch Stephen Carrie Blumberg hat es da zu trauriger Berühmtheit als „the most successful book thief of the 20th century in the United States“ gebracht (Wikipedia). Der Wert der von ihm gestohlenen Bücher wird auf über 5 Millionen Dollar geschätzt.

P1030388

Fundstück von Petra Gust-Kazakos

Mit großem Vergnügen schmökere ich mich gerade durch Gefahren des Lesens von Petra Gust-Kazakos. Allerdings ist auch die Lektüre selbst nicht ganz ungefährlich, kann es einem doch passieren, dass man immer wieder – genau wie auf Philea’s Blog – auf Titel stößt, die man unbedingt der eigenen Leseliste hinzufügen möchte.

Und Petras Stil ist, wie könnte es anders sein, charmant-belesen. Ich jedenfalls habe schon jetzt viel Freude an Stellen wie diesen, die mir nachdrücklich vor Augen führen, dass es eigentlich Zeit für ein Artenschutzprogramm wäre. Nachdem die Autorin belegt hat, dass nur ca. drei Prozent der Bevölkerung zu den sogenannten Viel-Lesern (mehr als 50 Bücher pro Jahr) gehören, schreibt sie:

Erfreut sich der gewöhnliche Leser (Lector communis) noch weitgehend allgemeiner Munterkeit, so sieht es für den belesenen Viel-Leser (Lector multiplex) trüb und trüber aus. Das glauben Sie nicht? Nun, natürlich, da Sie dies lesen, gehören Sie vielleicht selbst zu seltenen Art der Viel-Leser – wer sonst interessiert sich schon für Bücher über Bücher und das Lesen. Sie lieben Bücher, sprechen gern mit anderen darüber und kommen sich dabei keineswegs gefährdet vor. Das ist übrigens typisch für den Viel-Leser: Unter Artgenossen fühlt er sich wohl, anerkannt und ganz in seinem Element. Doch außerhalb dieser kleinen Gemeinschaft gilt er als Exot, seine natürlichen Lebensräume schwinden und seine Arterhaltung steht nicht im Mittelpunkt des Interesses, weder gesellschaftlich noch politisch noch sonstwie. (S. 55)

aus: Petra Gust-Kazakos: Gefahren des Lesens: Essays zu Risiken und Nebenwirkungen, adson fecit 2016.

 

 

Mattias Boström: Von Mr. Holmes zu Sherlock (OA 2013)

Alles begann in einem Zug. Auf einer ihrer vielen Fahrten kamen Steven Moffat und Mark Gatiss auf die Idee, eine der berühmtesten Gestalten der Weltliteratur neu zu interpretieren: Sherlock Holmes. Aus der Figur des in den achtzehnhundertneunziger Jahren von Arthur Conon Doyle geschaffenen Gentleman-Detektivs wollten sie einen modernen genialen Sonderling machen.

Mit diesen Sätzen beginnt die Spurensuche nach der Erfolgsgeschichte der fiktiven Figur Sherlock Holmes von Matthias Boström.Die Übersetzung der schwedischen Originalausgabe von 2013 stammt von Susanne Dahmann und Hanna Granz.

Diesmal nur ein kurzes Fazit zu den 558 Seiten Text, zu denen noch 50 Seiten Quellenangaben und Register kommen.

Sicherlich haben wir es bei Boströms Werk mit einer beeindruckenden Rechercheleistung zu tun, mit der hier der Entstehung einer Kultfigur nachgegangen wird, die erstmals 1887 den Lesern präsentiert wurde und bis heute in unzähligen Neuauflagen, Bearbeitungen, Pastiches, Stummfilmen, Hörspielen, Theaterstücken, Parodien und modernen Verfilmungen bis hin zu Pornos eine nahezu beispiellose Karriere hingelegt hat.

Hübsch auch die Hinweise dazu, dass Sherlock Holmes regelmäßig von seinen Fans angeschrieben wurde.

Und doch, wenn ich ehrlich bin, hat mich das Buch oft gelangweilt. Manches – wie die Inspiration durch den Arzt Joseph Bell, bei dem Conan Doyle in Edinburgh studiert hatte, – war mir bereits bekannt. Anderes wie die Biografie Conan Doyles und sein späteres Versinken im Spiritismus war zwar an sich interessant, aber den Schreibstil fand ich wenig anregend. Es ist weder als reines Sachbuch geschrieben, noch hat Boström den Esprit eines Bill Bryson, stattdessen wirkt das Ganze wie eine mühselige Nacherzählung unzähliger Fakten.

Im zweiten Teil, als es nach Conan Doyles Tod um die drögen und nicht enden wollenden Streitereien der schillernden Erbengemeinschaft um die Urheberrechte bei diversen Filmproduktionen ging und sich zeitgleich die ersten Sherlock Holmes-Gesellschaften in Großbritannien und den USA bildeten, habe ich auch mehr als einmal den Überblick bei den vielen Personen, Zeitsprüngen, Namen und Daten verloren.

Eine Zeittafel gab es leider nicht.

Und dass Laurie R. King, die Romane um den gealterten Holmes und seine junge Assistentin schreibt, entweder von Boström oder den Übersetzerinnen auf S. 520 kurzerhand zu einem Mann gemacht wurde, fand ich ausgesprochen peinlich.

Für meinen Geschmack hätte der Autor viel häufiger aus zeitgenössischen Briefen,  Zeitungsartikeln und Theaterkritiken etc. zitieren können, das hätte dem Buch vielleicht ein bisschen mehr Pep verliehen.

Und mir kam die Frage zu kurz, was genau es denn eigentlich ist, was die Menschen bis heute so an Sherlock Holmes fasziniert. Oder ließe sich der ganze Erfolg nur auf den Unterhaltungswert eines rational-exzentrischen Detektivs und auf die Tatsache zurückführen, dass die Figur zum jeweils günstigsten Zeitpunkt in das gerade neu aufkommende Medium (Zeitschrift, Stummfilm, Theater, Radio, Film) transportiert wurde?

Zu spät habe ich eingesehen, dass ich in diesem Fall mit den deutsch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikeln zum Autor und seinem berühmten Helden besser bedient gewesen wäre.

Andy Miller: The Year of Reading Dangerously (2014)

Auf Millers Homepage kann man, wenn man das denn möchte, sicherheitshalber genauer aufdröseln, mit welchen der zahlreichen und z. T. berühmten Namensverwandten er NICHT identisch ist. Auch verbittet er sich jegliche Verwechslung mit jenem „Andy Miller on Facebook who counts ‚Women bringing me sandwiches‘ amongst his activities and interests. I am not on Facebook. I make my own sandwiches.“

Aber nun zum Inhalt

Let me begin on the back foot and linger there awhile. This book is entitled The Year of Reading Dangerously. It is the true story of the year I spent reading some of the greatest and most famous books in the world, and two by Dan Brown. I am proud of what I achieved in that year and how the experience changed my life – really altered its course – which is why I am about to spend several hundred pages telling you about it.

Mit diesen einleitenden Worten wäre der Inhalt des biografisch verankerten Lektürerückblicks des Journalisten und Schriftstellers Andy Miller bereits umrissen.

Auslöser war zunächst seine Situation als berufstätiger und ständig übermüdeter Papa eines dreijährigen Sohnes. Dabei kommt Miller irgendwann zu dem ernüchternden Ergebnis:

I assume we are happy. Certainly we love each other. We have been working parents for three years. In that time I have, for pleasure, read precisely one book – ‚The Da Vince Code‘ by Dan Brown. (S. 23)

Irgendetwas Entscheidendes fehlt jedoch, Bücher hatten bisher immer zu seinem Leben gehört, nicht umsonst hat Miller Literatur studiert. Doch jetzt fehlen Zeit und Energie für anspruchsvollere Literatur. Und selbst die Zeit, die er in öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit zum Lesen verwenden könnte, verbringt er eher mit Sudoko oder irgendwelchen Zeitschriften.

Und überhaupt befindet er sich gerade in seiner eher mittelmäßigen Midlife-Crisis, in der ihm nicht nur Literatur, sondern auch Musik und gute Filme abhanden gekommen sind:

Now, however, like many people on the threshold of middle-age, out there in the jungle somewhere I could discern a disconcerting drumbeat; and I realised that at some point in the aforementioned Not Too Distant Future, closer now, the drumming would cease, leaving a terrible silence it its wake. And that would be it for me. Immediately, we produced a child. But if anything, this only made matters worse. I had heard that other people dealt with this sort of problem by having ill-advised affairs with schoolgirls, or dyeing their hair a ‚fun‘ colour, or plunging into a gruelling round of charity marathon running, ‚to put something back‘. But I did not want to do any of that; I just wanted to be left alone. My sadness for things undone was smaller and duller, yet maybe more undignified. It seemed to fix itself on minor letdowns, everyday stuff I had been meaning to do but somehow, in half a lifetime, had not got round to. I was still unable to play the guitar. I had never been to New York. I did not know how to drive a car or roast a chicken. Roasting a chicken – the impossible dream! Even my mid-life crisis was a disappointment. (S. 39)

Als er mit Sohn und Kinderwagen auf der Flucht vor einem Regenguss ist, findet er zufällig in einem Buchladen den Roman Der Meister und Margarita des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Miller kommt auf den Geschmack und beschließt, auf den Genuss anspruchsvoller Literatur nicht länger verzichten zu wollen.

Eine Bücherliste muss her, die im Laufe der Zeit auf 50 Titel anwächst und die er in einem Jahr „abgearbeitet“ haben will. Die Auswahl erfolgt streng subjektiv. Es werden Bücher ausgewählt, die er tatsächlich gerne kennen würde und von denen er hofft, dass sie das erfüllen, was Henry Miller einmal so ausgedrückt habe: „They were alive and they spoke to me.“ (S. 8)

Schließlich stehen auf der „List of Betterment“ so ganz unterschiedliche Titel, wie z. B.:

  • Middlemarch (George Elliot)
  • Post Office (Charles Bukowski)
  • The Ragged Trousered Philanthropists (Robert Tressell)
  • The Sea, The Sea (Iris Murdoch)
  • The Communist Manifesto (Marx/Engels)
  • Moby-Dick (Herman Melville)
  • Anna Karenina (Leo Tolstoy)
  • Of Human Bondage (Somerset Maugham)
  • The Odyssey (Homer)
  • Absolute Beginners (Colin MacInnes)
  • Krautrocksampler (Julian Cope)
  • The Leopard (Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
  • Beloved (Toni Morrison)
  • Atomised (Michel Houellebecq)

An Houellebecq schreibt er einen enthusiastischen Brief, den er zwar nie abgeschickt hat, der hier aber abgedruckt wird. Das letzte Buch auf seiner Liste, das übrigens seine Frau aussuchen musste, war The Code of the Woosters von P.G. Wodehouse.

Doch das Buch, das sowohl ihn als auch seine Frau komplett von den Socken gehauen hat, war Krieg und Frieden von Tolstoi. Hier schließt sich dann auch der Kreis zum Titel. Krieg und Frieden war nach Aussage Millers tatsächlich der letzte Anstoß, sein Leben noch einmal komplett zu ändern. Er reicht seine Kündigung ein und beschließt selbst zu schreiben. Eines der Resultate ist das vorliegende Buch.

Nun schreibt Miller aber nicht einfach fünfzig Besprechungen. Viele der von ihm gelesenen Titel spielen im Buch gar keine Rolle, stattdessen wählt er aus, erzählt, welche Bücher ihm aus welchen Gründen besonders gefallen, welche ihn schier zur Verzweiflung gebracht haben und welche Bücher in seiner Biografie, beim Erwachsenwerden, wichtig waren.

Und vor allem beschäftigt ihn die Frage, wie man die Lektüre der Klassiker mit einem Vollzeitjob und einem Familienleben unter einen Hut bringen kann. Dazu gibt es mal mehr, mal weniger interessante Exkurse zum Lesen im einundzwanzigsten Jahrhundert, zum Verschwinden der örtlichen Buchhandlungen und den ständigen Budgetkürzungen bei allem, was mit Literatur oder (Schul-)Büchereien zu tun hat.

Gleichzeitig macht er sich so seine Gedanken über eine weitere Veränderung:

Meanwhile, the last decade has given us blogs, book groups, festivals, all the chatter of the social network, developments which, while they may indeed be progress, are not the thing itself. They are not reading. (S. 12)

Fazit

Ich selbst fand meist die Hintergrundinformationen zu den Büchern am interessantesten. Wie Melville, einer der ganz Großen, von seinen Zeitgenossen keineswegs als Literat anerkannt wurde und schließlich einem Brotberuf nachgehen musste und unbeachtet starb. Oder dass Bulgakovs Roman erst 26 Jahre nach seinem Tod erschien – und es somit keineswegs selbstverständlich war, dass Miller dieses Buch in der Auslage einer kleinen Buchhandlung in Broadstairs entdeckte.

Dass er mit Jane Austen nicht warm wird, ist natürlich unverzeihlich, dafür scheitert er an Romanen des Magischen Realismus genauso grandios wie ich…

Das Buch ist ein ehrliches und über weite Strecken vergnügliches Plädoyer für Kultur, wenn auch nicht immer ganz so knackig und hübsch auf den Punkt gebracht, wie ich das von Nick Hornbys Buchkolumnen in Erinnerung habe. Köstlich jedoch, als er beispielsweise planlos Rezepte aus Murdochs The Sea, The Sea nachkocht, weil er keinen Zugang zum Buch findet. Das muss kulinarisch eine ziemliche Katastrophe gewesen sein. Seine Frau bat ihn jedenfalls, von solcherlei Experimenten in Zukunft abzusehen.

Auch das Kapitel, in dem er Gemeinsamkeiten zwischen Dan Brown und Melville sucht – und findet, macht Spaß.

The Year of Reading Dangerously ist letztlich nicht nur das Buch mit dem scheußlichsten Cover (gebundene Ausgabe), das mir seit langem untergekommen ist, sondern vor allem eine dringende Einladung, (wieder) Bücher zu lesen, die einen fordern, die einem etwas abverlangen und bei denen man eben auch mal zugeben muss, vielleicht nicht alles verstanden zu haben.

Culture could come in many forms, high, low or somewhere in-between: Mozart, The Muppet Show, Ian McEwan. Very little of it was truly great and much of it would always be bad, but all of it was necessary to live, to be fully alive, to frame the endless, numbered days and make sense of them. (S. 40)

Und diese Kultur kann unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen: Tina, seine Frau, kauft nach ihrer Lektüre von Tolstoi wesentlich weniger Bücher, da die meisten ohnehin nicht so gut sein können wie Krieg und Frieden. Da stecke schließlich schon fast alles drin. (Ich habe den Fehler gemacht, diese Anekdote meinem Mann zu erzählen, woraufhin es keine fünf Minuten dauerte, bis er mir freundlich lächelnd seine alte Ausgabe des ersten Bandes von Krieg und Frieden in die Hand drückte.)

Anmerkungen

Hier gibt es ein Interview mit Miller und hier einige Besprechungen:

Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung (2014)

Wir haben eine Buchhandlung gekauft. In Wien. Wir haben eine Mail mit einer Zahl geschrieben, ein Gebot, einen Betrag, den wir gar nicht hatten, und nach einigen Wochen kam die Antwort: Sie haben eine Buchhandlung gekauft! So etwas passiert dir nur bei eBay, wenn du dich hinreißen lässt und mehr bietest, als du eigentlich wolltest, weil sich das Kind das Harry-Potter-Lego so sehr wünscht und du dann diese eine Zahl hingeschrieben hast und keiner, verdammt noch mal keiner, findet sich, der mehr bietet. Und nun haben wir für eine Buchhandlung geboten, in einer Stadt, in der wir nicht leben, mit Geld, das wir nicht haben. Und haben sie bekommen. Und jetzt? Jetzt müssen wir das durchziehen.

Mit diesen Sätzen beginnt die buchhändlerische Erfolgsstory von Petra Hartlieb, die zunächst so gar nicht ins Amazon-Zeitalter zu passen scheint:

Nach den schönen Besprechungen auf dem Grauen Sofa (dort bitte auch die anregenden Kommentare lesen!) und beim Kaffeehaussitzer muss zum Inhalt wohl nicht mehr viel gesagt werden: Familie kauft Buchhandlung in Wien. Arbeitet bis zur Erschöpfung und manchmal auch darüber hinaus, kämpft mit Tücken der Finanzierung und wunderbaren und manchmal auch ziemlich schrägen Kunden.

Den Vogel schießt die Kundin ab, die ein spanisches Kinderbuch, das sie im Urlaub für ihren Enkel gekauft hat, von uns übersetzen lassen will. Der Enkel spreche schließlich kein Spanisch. Darauf die Kollegin: „Ich auch nicht.“ Die Dame verlässt beleidigt den Laden. (S. 67)

Hin und wieder gerät das Familienboot unter all der Zeitnot und dem Stress gefährlich ins Trudeln. Sie gewinnen neue Mitarbeiter auf manchmal ungewöhnlichen Wegen und – verkaufen Bücher ohne Ende. Inzwischen mit liebevoll gestalteter Homepage.

Fazit

Humorvoll, ironisch, locker-flockig, manchmal ein bisschen rüde, da wird dann für eine gute Pointe auch mal ausgeteilt. Über manches wird geschwiegen: Wie hat wohl der Sohn, der den Rest seiner Schulzeit in Hamburg absolviert hat und nicht mit der Familie nach Wien gezogen ist, diese Zeit erlebt? Und wenn alles immer noch nahe dem Nervenzusammenbruch passieren würde, dann hätte Frau Hartlieb sicherlich nicht die Zeit gefunden, dieses Buch und noch ein paar Krimis zu schreiben.

Trotzdem ist das Buch spannend, man will wirklich wissen, was passiert als nächstes? Zwischendurch ist es erholsam, wenn sie das Erzähltempo drosselt und einzelne Episoden erzählt, da kann man dann ein bisschen aufatmen.

Und wie schön zu lesen, dass so ein angeblich altmodisches Ding wie eine Buchhandlung hervorragend funktionieren kann. Dass es Menschen gibt, die ihren Traum leben und mit Enthusiasmus das wettmachen, was ursprünglich vielleicht an finanziellen Rücklagen und technischem Know-How gefehlt hat.

Dieses Loblied auf den Buchhandel vor Ort und auf einen Beruf, der uns allen hoffentlich noch lange, lange erhalten bleibt, macht Laune. Nicht mehr, nicht weniger. Und man möchte am liebsten gleich wieder in eine dieser mit Büchern vollgestopften Buchhandlungen verschwinden und auf Entdeckungstour gehen. Und der ein oder andere Buchladen kann sich von dem, wie hier Service, Beratung und Kundenbetreuung hochgehalten werden, vielleicht auch ein Scheibchen abschneiden.

Und wenn ein Buch mit so viel Wärme und Begeisterung von Hartlieb empfohlen wird wie Der Schrecken verliert sich vor Ort von Monika Held, dann werde ich doch gleich mal schauen…

 … wir verkaufen das schönste Produkt, das es gibt. Wir verkaufen Geschichten. Und ich kann mich für einen guten Unterhaltungsroman genauso begeistern wie für die sogenannte ernsthafte Literatur, und manchmal finde ich diese Unterscheidungen im deutschen Sprachraum sehr mühsam. Jedes Mal dieser Eiertanz, wenn man rausfinden möchte, welche Art von Buch eine Kundin gerne möchte, wenn sie in den Laden kommt und sagt: „Empfehlen Sie mir ein gutes Buch.“ Was könnte das sein? Was ist für die Dame eine gutes Buch? Irgendetwas zwischen Elfriede Jelinek und Cecilia Ahern, aber wie bekomme ich das raus, ohne beleidigend zu sein? (S. 129)

Und vielleicht sollte sich meine Buchhandlung vor Ort den folgenden Hinweis mal zu eigen machen:

Es gibt natürlich auch solche, die regelmäßig sehr, sehr viele Bücher kaufen, du weißt aber, dass sie nicht unfassbar reich sind und ihre Bücherregale eigentlich auch schon überquellen müssen. Da muss man auch schon mal etwas verweigern, zumindest rauszögern, ein wenig wie ein guter Wirt, der einschätzen kann, wann der Gast genug hat, und ihm nicht mehr nachschenkt. „Jetzt liest du mal das, was auf deinem Nachttisch liegt, und dann kommst du wieder.“ (S. 177)

Peter Braun: Von Blechtrommlern und Nestbeschmutzern (2010)

Randbemerkung in einem Schulbuch, eingetragen im Sommer 1934: ‚Leck mich am Arsch, Faschisten-Häuptling.‘ Der Schüler ist sechzehn, der das schreibt. ‚Tod den Braunen.‘ Sein Schulweg ist längst nicht mehr sicher. Jungnazis schlägern in den Straßen von Köln. Sie verprügeln gleichaltrige ‚Gesinnungslumpen‘, besonders gern die kirchennahen, zu denen der Schüler gehört.

So beginnt das erste Kapitel – zu Heinrich Böll – in der lesenswerten Einführung in die deutschsprachige Nachkriegsliteratur von Peter Braun, die wohl vor allem für junge Leser gedacht ist; Von Blechtrommlern und Nestbeschmutzern: Deutsche Literaturgeschichte(n) nach 1945 (2010)

Peter Braun stellt sich auf seiner Homepage folgendermaßen vor: „gelernter Kfz-Mechaniker, arbeitet nach seinem Studium der Zahnmedizin als Publizist und freier Journalist.“ Kennt jemand einen kürzeren Lebenslauf?  Und diese knappe, sofort auf den Punkt kommende Sprache zeichnet auch seine Einladung zum Entdecken der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg aus.

Insgesamt fünfzehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden näher beleuchtet, und zwar in enger Verzahnung von Biografie, ihren wichtigsten Werken und der gesellschaftlich-politischen Großwetterlage. Das liest sich flott, durchaus zum Widerspruch anregend. Ich vermisste z. B. Elias Canetti, der immerhin 1981 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die Lyrik wird nur gestreift und Nelly Sachs gar nicht erwähnt (Nobelpreis 1966). Erich Kästner wird nur als Autor von Kinderbüchern und Lyriker vorgestellt. Kein Wort über seine Romane für Erwachsene. Leider werden auch keine Quellen angegeben.

Aber der herrlich unakademische, d. h. überaus lesbare Stil und die Fülle an Informationen machen das wett und vor allem eins: Lust, sofort mindestens zehn der genannten Romane zu lesen oder wiederzulesen.

Mein Neffe ist vier, also doch noch ein wenig zu jung für das Buch, aber egal, ich habe Brauns Band Von Taugenichts bis Steppenwolf schon neben mir liegen.

… viele Bücher der Weltliteratur wurden irgendwo, irgendwann von irgendwem untersagt. Das wohl erstaunlichste Buchverbot: 1998, Kalifornien. Zwei Schulen verwehrten ihren Schülern das Märchen Little Red Riding Hood, das Rotkäppchen der Gebrüder Grimm. Begründung: Im Korb mit Geschenken, den Rotkäppchen zur Großmutter trägt, liegt eine Flasche Wein. Dies würde die Schüler zum Trinken verleiten. (S. 53)

Und noch eine völlig irrelevante Fußnote meinerseits: Im Kapitel über Thomas Bernhard wird Hedwig Stavianicek nicht erwähnt, die der Dichter als seinen „Lebensmenschen“ bezeichnete, dem er buchstäblich alles verdanke. Dieser Begriff geht angeblich auf Goethe zurück, dort noch in der Bedeutung „Mensch des Lebensgenusses“. 2008 dann wurde „Lebensmensch“ in Österreich zum Wort des Jahres. „Dies war eine Folge seines hohen Verbreitungsgrades im Oktober 2008, als Stefan Petzner den kurz zuvor tödlich verunglückten Jörg Haider in den Medien unter Tränen als seinen „Lebensmenschen“ bezeichnet hatte.“ (Wikipedia) Das hat Bernhard nicht verdient …

Peter Braun hat sich in Von Schatzinseln und weißen Walen (2011) auch der klassischen Abenteuerliteratur angenommen.

Harold Bloom: How to read and why (2000)

Reading well is one of the great pleasures that solitude can afford you, because it is, at least in my experience, the most healing of pleasures. It returns you to otherness, whether in yourself or in friends, or in those who may become friends. Imaginative literature is otherness, and as such alleviates loneliness. We read not only because we cannot know enough people, but because friendship is so vulnerable, so likely to diminish or disappear, overcome by space, time, imperfect sympathies, and all the sorrows of familial and passional life.

Mit diesen Worten beginnt die Einladung zum Lesen des vermutlich einflussreichsten, wenn auch nicht unumstrittenen Literaturprofessors und Literaturkritikers in den USA, Harold Bloom (1930 – 2019), dessen Werke in über 40 Sprachen übersetzt wurden.

Zunächst einige Hinweise zum Standpunkt des Autors

Er sagt:

It matters, if individuals are to retain any capacity to form their own judgements and opinions, that they continue to read for themselves. (S. 21)

Wenn man sich die Fähigkeit, eigene Urteile und Meinungen zu bilden, erhalten will, ist es wichtig, dass man weiter für sich selbst liest. (S. 15 in der deutschen Übersetzung)

Seiner Meinung nach lesen wir nicht nur, um zu begründeten Standpunkten zu kommen, sondern auch, um uns zu wappnen:

One of the uses of reading is to prepare ourselves for change, and the final change alas is universal. (S. 21)

Ein Nutzen des Lesens liegt darin, uns selbst auf Veränderungen vorzubereiten, und die letzte Veränderung wird leider allumfassend sein. (S. 15)

Diese existentielle Bedeutung des Lesens nimmt nicht wunder bei jemandem, der sich schon als Kind jüdischer Einwanderer in einer Bibliothek in der Bronx in New York in englische Gedichte verliebt und dieser Liebe stets treu geblieben ist. Zunächst einmal ist mir dieser Mann überaus sympathisch, weil sein Faible für Shakespeare, seine Kritiken, sein Eintreten für einen Literaturkanon, auch seine Ablehnung marxistischer, feministischer oder anderer politisch motivierter Literaturtheorien von seiner Liebe zur Literatur getragen werden, seiner Grundüberzeugung, dass Literatur wichtig sei für unser Leben.

So erklärt sich auch sein erbitterter Verriss, als Stephen King 2003 mit der Medal for Distinguished Contribution to American Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde:

THE DECISION to give the National Book Foundation’s annual award for „distinguished contribution“ to Stephen King is extraordinary, another low in the shocking process of dumbing down our cultural life. I’ve described King in the past as a writer of penny dreadfuls, but perhaps even that is too kind. He shares nothing with Edgar Allan Poe. What he is is an immensely inadequate […] By awarding it to King they recognize nothing but the commercial value of his books, which sell in the millions but do little more for humanity than keep the publishing world afloat. If this is going to be the criterion in the future, then perhaps next year the committee should give its award for distinguished contribution to Danielle Steel, and surely the Nobel Prize for literature should go to J.K. Rowling. […] Later I read a lavish, loving review of Harry Potter by the same Stephen King. He wrote something to the effect of, „If these kids are reading Harry Potter at 11 or 12, then when they get older they will go on to read Stephen King.“ And he was quite right. He was not being ironic. When you read „Harry Potter“ you are, in fact, trained to read Stephen King.

Zum Inhalt

Das Buch enthält fünf große Kapitel: Short Stories,  Poems, Novels Part I, Plays und Novels Part II. Aus diesen Gattungen greift Bloom jeweils einige Beispiele heraus und versucht zu erklären, warum und wie man diese Werke lesen sollte.

Im Bereich der Short Stories, in der deutschen Ausgabe fälschlicherweise einfach mit Kurzgeschichten übersetzt, geht er ein auf Erzählungen von Turgenjew, Tschechow, de Maupassant, Hemingway, O’Connor, Nabokov, Borges, Landolfi und Calvino. Selbstredend muss dann die Leserin, der Leser diese Geschichten auch lesen, um den eigenen Lektüreeindruck mit den Anmerkungen Blooms abgleichen zu können. Das ist manchmal lehrreich und durchweg anregend und ein bisschen so, als ob man mit dem amerikanischen Literaturpapst in einen Dialog eintritt. Geübte Leser wissen allerdings ohnehin:

Short stories favor the tacit; they compel the reader to be active, and to discern explanations that the writer avoids. The reader […] must slow down, quite deliberately, and start listening with the inner ear. Such listening overhears the characters, as well as hearing them; think of them as your characters, and wonder at what is implied, rather than told about them. […] short story writers refrain from moral judgements. […] You, as reader, are to decide if moral judgement is relevant, and then the judgement  will be yours to make. (S. 66)

Kurzgeschichten bevorzugen das Schweigen; sie zwingen den Leser dazu, aktiv zu sein und sich Erklärungen auszudenken, die der Autor vermieden hat. Der Leser muss […] sich ganz willentlich verlangsamen und mit dem inneren Ohr lauschen. Solches Lauschen hört bei den Figuren mit, es hört ihnen aber auch zu; man stelle sie sich als die eigenen Figuren vor und frage sich, was impliziert ist, und nicht, was über sie erzählt wird. […] enthalten sich die Autoren von Kurzgeschichten eines moralischen Urteils. […] Der Leser soll entscheiden, ob ein moralisches Urteil angebracht ist, und dann ist es an ihm, es zu fällen. (S. 67)

Da beißt sich die Katze dann doch in den Schwanz, denn vielen dürfte der Ratschlag, mit dem inneren Ohr zu hören, doch sehr abgehoben und wenig hilfreich erscheinen. Zum Abschluss dieses Kapitels stellt er die These auf:

It is useful to consider modern short stories as dividing themselves into rival traditions, Chekhovian and Borgesian. (S. 65) We want them for different needs; if the first gratifies our hunger for reality, the second teaches us how ravenous we still are for what is beyond supposed reality. Clearly, we read the two schools differently, questing for truth with Chekhov, or for the turning-inside-out of truth with the Kafkan-Borgesians. (S. 67)

Das Kapitel zur Lyrik finde ich für einen deutschen Muttersprachler dann allerdings extrem mühsam, die Auswahl der Gedichte orientiert sich willkürlich an seinen Vorlieben, hier wären weitere Hintergrundinformationen doch angebracht und hier konnte ich auch die Kritik einer amerikanischen Bloggerin nachvollziehen, die Bloom pompöses Getöne unterstellte. Anders ausgedrückt, hier ist er ein schlechter Lehrer, der zu viel an Kenntnissen voraussetzt, aber den Leser*innen eben nicht ermöglichst, einen Zugang zu finden. An einer Stelle sagt er selbst, dass der normale Leser wohl Unterstützung brauche, wenn er Miltons Paradise Lost lesen wolle, doch von Bloom wird er sie an dieser Stelle nicht bekommen.

I have acknowledged that the common reader now requires mediation to read Paradise Lost with full appreciation, and I fear that relatively few will make the attempt. This is a great sorrow, and true cultural loss. Why read so difficult and so erudite an epic poem? One could make the merely historical plea; Milton is as much the central Protestant poet as Dante is the central poet-prophet of Catholicism. Our culture and sensibility, even our religion, in the United States are in many subtle respects more post-Protestant than Protestant, yet hardly to be comprehended without some clear sense of the Protestant spirit. That spirit achieved its apotheosis in Paradise Lost, and an adventurous reader would be well counseled to brave the difficulties. (S. 120)

In den Kapiteln zum Roman widmet er sich dann den großen Namen de Cervantes, Stendhal, Austen, Dickens, Dostojewskij, James, Proust, Mann, Melville, Faulkner, West, Pynchon, McCarthy, Ellison und Morrison und gibt einige wenige, nicht immer hilfreiche Hinweise, was für ihn das Wesentliche bei deren Werken ist. Und obwohl Shakespeare sein literarischer Leitstern ist, widmet er auch Ibsen und Wilde einige Seiten im Kapitel „Stücke“.

Fazit

Das wird immer unbefriedigender, ja nachgrade sinnlos, denn wenn man wirklich etwas über die Romane erfahren möchte, wird man sich an ausführliche Nachschlagewerke wenden oder einzelne Werkinterpretationen und Lektürehilfen  zu Rate ziehen.

Terry Eagleton, ein wichtiger britischer Literaturtheoretiker, bringt seine Meinung am 20. August 2000 im Observer sehr uncharmant auf den Punkt:

How to Read and Why takes us on a Cook’s tour of some of its author’s favourite poems, plays and novels, boring the reader with plodding plot summaries or ludicrously long quotations and then adding a few amateurish, undemanding comments. Thus, Maupassant is ‚marvellously readable‘, the pleasures of great poetry are ‚many and varied‘, while ‚Shelley and Keats were very different poets, and were not quite friends‘. We are exhorted to chant a particular poem out loud repeatedly, and advised in an arresting flash of moral insight that ‚in Raskolnikov’s Petersburg, as in Macbeth’s bewitched Scotland, we, too, might commit murders‘.

Und boshaft kommentiert Eagleton den oben zitierten Beginn des Buches:

‚We read,‘ he suggests, ’not only because we cannot know enough people, but because friendship is so vulnerable, so likely to diminish or disappear, overcome by space, time, imperfect sympathies and all the sorrows of familial and passional life.‘ It sounds as though Harold is a bit short of mates and reads to make up for it. Perhaps he alienates them by his repeated chanting of excessively long poems.

A. J. Jacobs: Britannica & ich (2006)

Ich weiß, wie die führende türkische Avantgarde-Zeitschrift heißt. Ich weiß, dass John Quincy Adams seine Frau allein des Geldes wegen ehelichte. Ich weiß, dass Bud Abbott ein Lügner und Betrüger war, dass die Briefwahl in Irland äußerst populär ist und dass Zwerge einen kugelrunden Hintern haben.

Mit diesen Sätzen beginnt der amerikanische Journalist Arnold Stephen Jacobs seine Geschichte „von einem, der auszog, der klügste Mensch der Welt zu werden“. Das englische Original erschien unter dem Titel: The Know-It-All (2004) und wurde von Thomas Mohr ins Deutsche übersetzt.

Jacobs (*1968) beschließt, etwas gegen seine drohende Verblödung zu unternehmen und deshalb die komplette Ausgabe der Encyclopaedia Britannica (32 Bände, also insgesamt 33.000 Seiten) zu lesen. Bei diesem Selbstversuch begleiten wir ihn nun.

Ich liebäugele schon seit Jahren mit dem Gedanken, die Britannica zu lesen. Da ich – außer meiner beeindruckenden Kotztütensammlung aus Kindertagen – bislang eigentlich nichts Nennenswertes zustande gebracht habe, schien mir das ein geeigneter Prüfstein zu sein. Der höchste Berg der Erkenntnis. Mein Everest. Bei dessen Besteigung mir zum Glück weder die Ohren abfrieren werden noch der Sauerstoff ausgehen wird… Ein enzyklopädischer Crashkurs. Mit dessen Hilfe ich all meine Bildungslücken schließen werde. In diesem unserem Zeitalter extremer Spezialisierung werde ich der letzte universalgelehrte Amerikaner sein. Wenn nicht gar der klügste Mensch der Welt. (S. 9)

Zwischendurch ging mir der penetrant „witzige“, immer schön locker-flockige  Kolumnenton auf die Nerven und dann schien mir der Autor nur ein Parasit zu sein, der sein Buch ohne allzu viel Mühe aus den für ihn interessantesten Fundstücken zusammengebastelt hat.

Dance (Tanz)

Bei einem Stamm auf Santa Maria hielten die alten Männer mit Pfeil und Bogen Wache und erschossen jeden Tänzer, der einen Fehler machte. Davon sollten sich die Castingshows mal eine Scheibe abschneiden. (S. 66)

Im Original lautet die Passage:

In a tribe on the island of Santa Maria, old men used to stand by with bows and arrows and shoot every dancer who made a mistake. The perfect way to raise the stakes on American Idol.

Das zeigt, dass manchmal leider auch die Übersetzung an dem nervtötend-heiteren Ton schuld ist.

Dass dem Übersetzer auch richtig dicke Fehler unterlaufen, ist ebenfalls nicht hübsch: Im amerikanischen Original heißt es, dass Binet seinen Intelligenztest „in the early 1900s“ entwickelte. Das ist korrekt. In der Übersetzung wird daraus „Anfang des neunzehnten Jahrhunderts“. Binet wurde leider erst 1857 geboren.

Wenn Jacobson ausgerechnet ein paar Sätze von Robert Ardrey, einem Anthropologen und Dramatiker, als Sätze bezeichnet, „bei denen ich in Ohnmacht sinken könnte wie die Frau bei der Lektüre von Montaignes Essays“ (S. 271), dann stimmt mich das schon ein bisschen trübsinnig. Ardrey war als Anhänger der ‚hunting hypothesis‘ und der ‚killer ape theory‘ der Meinung, dass der Mensch vor allem seiner Aggression und Gewaltbereitschaft seinen evolutionären Erfolg verdanke. Eine These, die von diversen Forschern heute angezweifelt wird. Das Zitat, für das Jacobs glatt seine vier Jahre Studium der Philosophie eintauschen würde, lautet:

Doch nicht von gefallenen Engeln wurden wir geboren, sondern von emporgestiegenen Affen, die noch dazu bewaffnete Mörder waren. Worüber also sollen wir uns wundern? Über unser Morden, unsere Bomben und Raketen und unsere kriegslüsternen Truppen? […] Das Wunder der Menschheit ist nicht, wie tief sie gesunken, sondern wie hoch sie emporgestiegen ist. Unsere Gedichte, nicht unsere Toten machen uns unsterblich. (S. 271)

Der letzte Satz lautet im Original: „We are known among the stars by our poems, not our corpses.

Unzählige Opfer von Kriegen und Gräueln einfach als unvermeidliche Begleitschäden der Evolution abzutun, das muss man auch erst mal schaffen.

Ja, wir sind zu schrecklichen Dingen imstande. Wir haben Armut, Krieg und Sommerzeit erfunden. Aber alles in allem […] haben wir uns durch unsere Leistungen und Errungenschaften rehabilitiert. Immerhin gehen auch die Fontana die Trevi, Blinden-Scrabble, Dr. DeBakeys Kunstherz und das Frequenzwahltelefon auf unser Konto. (S. 390)

Die Geschichte sei auch „eine Ansammlung derart verblüffender Meisterleistungen und Heldentaten, dass ich es als Ehre empfinde, die DNA-Struktur der übrigen Menschheit zu teilen. (S. 398)

Aber dennoch ist das Buch an vielen Stellen auf charmante Weise informativ.

Vor seinem Britannica-Projekt hatte Jacobs vermutlich noch nie von dem Taiping-Aufstand gehört. Doch dieser Lexikoneintrag zeigt ihm, wie sehr das, was wir wissen, von unserem Umfeld abhängt und der Kultur, in der wir uns bewegen:

This was a Chinese upheaval in the mid-nineteenth century that “took an estimated 20,000,000 lives.” I read that sentence again. And again. It took 20 million lives. Holy shit. I try to process that enormous number. That’s four hundred stadiums full of human beings. That’s more than ten times the population of Manhattan. The Taiping Rebellion occurred about the same time as our own Civil War, which was horrible and bloody – and took less than seven hundred thousand lives. About 4 percent of the Taiping total. And I’ve barely even heard of this rebellion.
I feel like an ignorant Westerner. Even with my liberal education, I learned next to nothing about the other side of the world, so that doesn’t feel good. But I also have another, stranger reaction. I feel angry at the Britannica. The Britannica just states that 20 million died in its typical deadpan tone. Shouldn’t there be three exclamation points after it? Shouldn’t it say, “took an infuckingsane 20 million lives”? There’s a disconnect. The Britannica is completely dispassionate, which I’ve always thought was one of its strengths. But how can you be dispassionate with crazy information like this? How can you try to deal with the horrors of human behavior as if you’re talking about tectonic plates? The Britannica’s tone lulls you into thinking that the world is rational, but entries like this one just stop you cold.

Alphabetisch geordnet beschreibt er seine Leseeindrücke und garniert sie mit Geschichten aus seinem Alltag (seine Frau und er wünschen sich dringend Nachwuchs) und seiner Umwelt, die seine Besserwisserei nun ertragen muss. Und das ein oder andere Stichwort habe ich dann selbst in einem Lexikon nachgeschlagen, weil er mich neugierig gemacht hat. Ganz offensichtlich scheint die Britannica, das älteste noch erscheinende Nachschlagewerk – seine bescheidenen Anfänge lassen sich bis zum Jahr 1768 in Schottland zurückverfolgen – auch eine Fundgrube bizarrer „human interest“ Anekdoten zu sein.

Einen richtig wütenden Verriss gab es von Joe Quennan in der New York Times am 3. Oktober 2004:

The Know-It-All: One Man’s Humble Quest to Become the Smartest Person in the World is mesmerizingly uninformative. […] Facts absorbed without context merely magnify the intellectual deficiencies of the autodidact, because a poorly educated person does not know which facts are important.

A case in point: Jacobs refers to Absalom as a “biblical hero“ (wrong!), and reports that he was killed by his enemy Joab after his hair (yuk! yuk!) got caught in a tree branch. Absalom, as anyone who has read the Scriptures knows, was a son of David; the story of the son who raises his hand against his father is one of the most famous, heart-rending episodes in the Bible. A generation ago, everyone knew this tale; William Faulkner even wrote a book called “Absalom, Absalom!“ (Faulkner, for the uninformed, won the Nobel Prize in Literature.) With similar lack of sophistication, Jacobs brays on about the Aztecs, apparently unaware that the people known as the Aztecs actually called themselves the Mexica. And even after allegedly reading the encyclopedia, Jacobs still doesn’t know who Samuel Beckett is, an admission that is almost criminally stupid, even for someone who has written for Entertainment Weekly.

A graduate of the prestigious Dalton School in Manhattan and Brown University, Jacobs is a prime example of that curiously modern innovation: the pedigreed simpleton. […] Jacobs’s biggest problem isn’t that he doesn’t know much; it’s that he doesn’t realize how much educated people do know. There’s just no two ways about it — people who read Marcel Proust and Bertrand Russell instead of Entertainment Weekly actually do learn stuff. Deluded into believing that his enterprise has made him smarter, Jacobs constantly seeks to bedazzle the reader with his latest shocking discoveries, unaware that things he perceives as riveting arcana are common knowledge in many quarters.“

Das finde ich dann doch arg arrogant, denn Quennan scheint ein Problem damit zu haben, wenn Menschen, die nicht so gebildet sind wie er, ein Werk wie die Britannica zur Hand nehmen. Soll er sich doch freuen, dass der Autor einen deutlichen Informationszuwachs zu verzeichnen und vielleicht sogar ein bisschen Werbung für gewichtige Lektüre gemacht hat. Im Übrigen schreibt Jacobs am Ende seines Projekts selbst:

Ich weiß um die geradezu ozeanischen Ausmaße des Menschheitswissens. Ich weiß, dass ich von diesem Ozean sehr wenig weiß. (S. 398)

Zum Abschluss

Britannica & I hängt für mich ein wenig in der Luft, da kein existenzielles Bedürfnis hinter dem Projekt steht. Die Grundidee, die ich durchaus reizvoll finde, wird eher als launiger Gag behandelt und dadurch verschenkt der Autor  die Gelegenheit, auch mal tiefer zu schürfen und zu überlegen, was wir überhaupt unter Wissen verstehen, ob und wie es uns nützt, was uns antreibt, es zu erwerben und welche Rolle Enzyklopädien oder Wikipedia überhaupt dabei spielen. Und wie hängen Informationen und Wissen überhaupt zusammen?

Manchmal fehlt dem Autor einfach das Vertrauen in sein Buch und er meint, den Leser mit albernen Späßchen und Schwänken aus seinem eigenen Leben bei Laune halten zu müssen. Und das ist das wirklich Ärgerliche an dem Buch, dass die schöne Grundidee an vielen Stellen gnadenlos auf bloßes Entertainment eingedampft wird. Nichts ist mehr wichtig genug, um auch als wichtig oder ernsthaft behandelt zu werden. Info-Häppchen als Pausenfüller. Garniert mit Einblicken ins Jacobsche Familienleben. Am besten, das Ganze würde noch mit einem launigen Jingle unterlegt.

Nur hin und wieder schimmert auch eine andere Ebene durch, z. B. als ihm sein Bekannter Bob folgende Geschichte erzählt:

Kennen Sie die Geschichte von dem Herrscher aus dem Morgenland? Besagter Herrscher zitierte alle Gelehrten in sein Reich und sagte: ‚Ich möchte, dass ihr das gesamte Menschheitswissen an einem Ort zusammentragt, damit meine Söhne es lesen und lernen können.‘ Die Gelehrten gingen davon und kehrten nach einem Jahr mit 25 Bänden voller Wissen zurück. Der Herrscher sah sie sich an und sagte: ‚Nein. Das ist zu lang. Fasst euch kürzer.‘ Und so gingen die Gelehrten davon und kehrten nach einem weiteren Jahr mit einem einzigen Band zurück. Der Herrscher sah ihn sich an und sagte: ‚Nein. Immer noch zu lang.‘ Wieder gingen die Gelehrten davon. Als sie nach einem weiteren Jahr zurückkehrten, reichten sie dem Herrscher ein Stück Papier, auf dem ein Satz geschrieben stand. Ein einziger Satz. Wissen Sie, wie der Satz lautete?‘ Bob sieht mich an. Ich schüttele den Kopf. ‚Der Satz lautete: Alles geht vorüber.‘ (S. 110)

Jacobs ist übrigens ein Fan solcher Großprojekte. 2007 erschien sein Werk The Year of Living Biblically, in dem er beschreibt, wie er ein Jahr lang versucht, nach allen Regeln der Bibel zu leben. Sein neuestes Werk heißt: Drop Dead Healthy: One Man’s Humble Quest for Bodily Perfection (2012).

John Sutherland: How to Read a Novel (2006)

Every week now more novels are published than Samuel Johnson had to deal with in a decade. If you had the riches of Croesus (or Bill Gates) you could, with a few hours‘ key-stroking, order up from Amazon.com some half-million novels to be Fedexed, rush delivery, in thirty-six hours. You would, of course, need a disused airplane hangar to keep the books in and a small army of forklifting stackers and fetchers to move the things. Given a reading career of fifty years, a 40-hour reading week, a 46-week working year and three hours per novel, you would, as I calculate, need 163 lifetimes to read them all. And very dull lifetimes they would be. More fun on the forklifts. (S. 1)

Where to start? Is there any point in starting, or shaping one’s reading experiences? How can one organise a curriculum? (S. 57)

So umreißt der emeritierte Professor für englische Literatur das Problem, für das er mit seinem Buch eine Hilfestellung geben will:

John Sutherland: How to Read a Novel (2006)

Eine begeisterte Empfehlung auf dem britischen Blog A Common Reader hatte mich an einem meiner Schwachpunkte erwischt: Auch ich kann Büchern übers Lesen nur schwer widerstehen.

Doch jetzt muss ich leider sagen: Ich kann die Begeisterung nicht teilen. Zwischendurch fragte ich mich, für welche Zielgruppe dieses Buch denn wohl sein soll, denn wenn man sich mit Literatur schon im Studium beschäftigt hat oder – auch ohne Studium – keine Angst vor anspruchsvolleren Romanen hat, wird es doch – egal, wie ansprechend er schreibt – ab und an langweilig, ja geradezu banal. Man weiß dann einfach, dass man auch auf das Erscheinungsdatum achtet, dass die Einteilung in bestimmte Genres in der Buchhandlung – surprise, surprise – eine Hilfestellung ist und dass Buchcover manchmal so gar nicht zum Inhalt passen, dass man über den Titel des Buches nachdenkt, dass Schriftsteller sich oft, wenn auch unterschwellig, auf andere Werke und Autoren beziehen und dass Romane die Möglichkeit bieten, „hot-button isssues“ zu behandeln wie Rassendiskriminierung, Fundamentalismus oder Pädophilie.

Jede „echte“ Leserin, jeder „echte“ Leser weiß selbst:

The more fiction you read, and the more intelligently you do so, the richer your experience will be. Those readers who read most get most out of it. (S. 130)

Und alle anderen Leser, die ausschließlich Genres wie Horror oder Chick Lit bevorzugen, werden um dieses Buch ohnehin einen großen Bogen machen.

Sutherland (geb. 1938), emeritierter Professor für moderne englische Literatur, den Lesern des Guardian durch seine Rezensionen bekannt und 2005 Mitglied der Jury für den Booker Prize, kann natürlich aus einem reichen Fundus an Leseerfahrungen und Wissen schöpfen und so gibt es immer wieder auch Informationen und interessante Details, die mir vorher unbekannt waren (vermutlich der erste Autor, der ein Paralleluniversum entworfen hat, war Ward Moore in seinem Roman Bring the Jubilee von 1953), aber die konnten mich auch nicht mehr wirklich für das Buch erwärmen. Und mit dem am Anfang genannten Phänomen, dass es für uns heute eine schier unüberschaubare Menge an Büchern gibt, allein über 10.000 Neuerscheinungen jedes Jahr, aus denen wir auswählen müssen, bleibt der Leser letztlich doch allein. Oder wie hilfreich ist der folgende Tipp?

For the unprofessional searcher for the best novel to read, word-of-mouth, intuition, powerful browsing and McLuhan’s page 69 test remain the soundest first moves. At the very least you will make your own mistakes. (p. 62)

Marshall McLuhan hatte wohl empfohlen, bei unbekannten Büchern die S. 69 zu lesen, um so herauszufinden, ob man den Rest des Buches auch lesen möchte.

Gerade bei einem Professor, der doch Tausende von Studentinnen und Studenten an Literatur herangeführt haben muss, hätte ich mir das Ganze tiefgründiger vorgestellt. Oder hat er an der Universität ganz einfach eine Leseliste vorgelegt, die abgearbeitet werden musste? Und manche Fragen werden nur scheinbar beantwortet, so beispielsweise die Frage, wie viel Hintergrundwissen über die Welt des Romans und sein Setting notwendig oder empfehlenswert sei. Er zitiert Beispiele, bei denen selbst gestandenen Rezensenten offensichtliche Fehler bei der Interpretation passieren. Doch ohne jede weitere Begründung und aus völlig heiterem Himmel zieht er das Fazit:

It can be done. It is possible to reach across time and space to converse, intelligently, with Tolstoy, Sterne, Thomas Mann, Nick Hornby – or even Ian McEwan. (S. 212)

Das ist zwar richtig, hilft aber dem Leser natürlich kein bisschen weiter. Und auch die irritierende Tatsache, dass der eine Rezensent ein Buch am liebsten für den nächsten Booker Prize vorschlagen möchte, während sein Kollege bedauert, dass es überhaupt einen Verlag gefunden hat, wird einfach konstatiert, aber nicht näher beleuchtet.

Doch welche Leserin, welcher Leser würde ihm hier nicht zustimmen:

Two more humble assumptions are constant: 1) novels are things to be enjoyed; 2) the better we read them, the more enjoyment we will derive from them. A clever engagement with a novel is, in my opinion, one of the more noble functions of human intelligence.  (S. 12)

Und:

Know yourself (not, I hasten to add, know what you like, which leads to sadly impoverished reading habits). And, if you do not know yourself, look at the genre fiction on your shelves. The reflection there is you. (S. 142)

Er schließt mit dem rhetorisch wohlklingenden, aber unbefriedigenden Fazit:

Novels can do many things. They can instruct, enlighten, confuse, mislead, soothe, excite, indoctrinate, misinform, educate and waste time. […] And, at their highest pitch of achievement, novels can indeed be the one bright book of life. The trick is finding which, among the millions now accessible, fits that bill. For you, that is. And that, as Virginia Woolf told us, is something no one can tell you. Or, if they do, ignore them. (S. 243)