Rhododendronwald im Neuen Botanischen Garten Marburg

Die Gewächshäuser im Neuen Botanischen Garten (von den Toiletten ganz zu schweigen) auf den Lahnbergen in Marburg sind arg in die Jahre gekommen und der Garten – einer der größten botanischen Gärten Deutschlands – sucht händeringend Sponsoren, siehe auch diesen Artikel in der Oberhessischen Presse.

Mineralogisch-Petrographische Abteilung in Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien war einer der Höhepunkte unseres Wien-Urlaubes und natürlich es ist ganz und gar unmöglich, an einem einzigen Tag dort alles zu sehen, zu lesen, zu bestaunen und zu lernen, was lohnenswert wäre. Und so gibt es heute einfach einige Handy-Fotos aus der Mineralien-Abteilung, aus der mich mein Mann am Ende nur mit dem Versprechen von Kaffee und Kuchen wieder herauslocken konnte.

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an das NHM für die Erlaubnis, die Fotos auf diesem Blog zu veröffentlichen.

IMG_0948.JPG

IMG_0957.JPG

IMG_0955.JPG

IMG_0958

IMG_0978.JPG

IMG_0974.JPG

IMG_0964IMG_0983

IMG_0969.JPG

IMG_0971.JPG

IMG_0982.JPG

IMG_0985.JPG

Georg Trakl: Verklärter Herbst

IMG_0937

Verklärter Herbst

Gewaltig endet so das Jahr
Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
Und sind des Einsamen Gefährten.

Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
Gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.

Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluß hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht –
Das geht in Ruh und Schweigen unter.

Georg Trakl (1887 – 1914)

 

Fundstück von Hans Sahl

‚Wieder von vorn anfangen‘, sagte Kobbe. ‚Alles noch einmal überprüfen, nichts für gegeben hinnehmen. Wachsam sein, ohne Vorurteile, gescheit und gütig zugleich und nie das eine ohne das andere, der Mehrheit mißtrauen und der Minderheit dazu verhelfen, gehört zu werden, die Schwachen und Kranken beschützen und den Starken ein unbequemer Partner sein, immer wieder fragen und immer von neuem wissen, daß es nicht eine Antwort gibt, sondern viele, und daß nichts beständig ist in diesem Meer der Ungwissheit. Das sind so ein paar Stichworte, die mir durch den Kopf gehen. Kannst du etwas damit anfangen?‘

Hans Sahl: Die Wenigen und die Vielen (1959), S. 361

IMG_0458