Vita Sackville-West: No Signposts in the Sea (1961)

Das schmale Werk von knapp 150 Seiten war der letzte Roman der erfolgreichen Dichterin und Schriftstellerin Victoria Mary Sackville-West (1892-1962). 1913 heiratete sie Harold Nicolson, die beiden lebten eine offene Ehe und gestalteten einen der berühmtesten Gärten in Großbritannien, Sissinghurst Castle Garden.

Der Inhalt von No Signposts in the Sea ist rasch umrissen. Edmund Carr, ein ca. 50-jähriger erfolgreicher Journalist aus einfachen Verhältnissen, erfährt, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat. Kurzerhand beschließt er, eine Kreuzfahrt anzutreten, da er weiß, dass die von ihm verehrte Laura Drysdale, eine wohlhabende Witwe, ebenfalls an Bord sein wird.

It is amusing to observe a batch of new passengers coming on board. From the superiority of the upper deck one gazes down upon the quay-side swarming with native porters and Europeans, distinguishable from the idle crowd of sight-seers who have come to stare at the ship for want of anything better to do. What a medley of noise and colour! Then comes the rush as the gangway is lowered; everyone wants to be first, though there is no conceivable reason for hurry; women hesitate and struggle back, convinced that they have lost their luggage; men enter into argument with the officers in their cool white ducks. The emigrants lugging their poor bundles are directed to a secondary gangway near the stern; they turn this way and that, like panic-stricken cattle. A tall black-bearded man in a red turban clutches a small girl swathed in blue muslin. A Buddhist priest with shaven head and saffron robe falls flat as he stumbles over a rope. A lost child sets up a howl. Is it possible that all this pullulating humanity will ever be sorted out?

It seems like a microcosm of everything that is happening all over the world. (S. 22)

Edmund hat beschlossen, Laura nichts von seiner Erkrankung zu erzählen. Er will kein Mitleid. Doch auch seine Liebe will er ihr verheimlichen. Zum einen ist da seine Unsicherheit, es ist das erste Mal, dass er sich ernsthaft verliebt hat, zum anderen rechnet er sich bei dieser attraktiven Frau keinerlei Chancen aus, zudem will er Laura keinen Kummer bereiten.

Zunächst ist Edmund einfach dankbar, noch diese Zeit mit der geliebten Frau verbringen zu können.

Sometimes I come upon her traces, a cigarette case, a scarf left trailing  upon a chair. For the competent woman I divine her to be, she is curiously  careless of her possessions, but then none so lovable as those who are not all of a piece. These little surprises of inconsistency are endearing enough to mere affection; how much more so when one is in love! The Colonel and I spend quite a lot of time retrieving her belongings. (S. 62)

Doch sein Vorsatz, weder Liebe noch Krankheit zu erwähnen, fallen ihm zunehmend schwerer, da sich die beiden gut verstehen, schöne Momente miteinander teilen und die Gespräche persönlicher werden. Dazu kommt, dass Edmund in dem attraktiven Colonel Dalrymple einen Rivalen wittert, und diese Eifersucht, die er selbst schäbig findet, macht ihm schwer zu schaffen.

… I want my fill of beauty before I go. Geographically I do not care and scarcely know where I am. There are no signposts in the sea. (S. 28)

Der Leser erfährt dies alles aus Edmunds Tagebuch, das Laura ihm geschenkt hat. Dort finden sich auch durchaus spöttische Töne, wenn Edmund sich beispielsweise über den unerfreulichen Anblick mittelalter und unzureichend bekleideter sonnenbadender Mitreisender auslässt.

Ich muss sagen, dass ich diesen ruhigen Roman, dessen Anleihen bei der Biografie der Autorin im Vorwort von Victoria Glendinning erläutert werden, sehr gern gelesen habe. Das geradezu Traumwandlerische, zumindest scheinbar von allen Alltagsdingen losgelöste Leben auf einem Schiff ist wunderbar eingefangen. Und wie sich Edmund jegliches Selbstmitleid verbietet, versucht, mit Würde und seinen Prinzipien gemäß diese Zeit zu verbringen und doch dabei unbeholfen ist und sich seiner selbst und seiner Herkunft im Grunde immer noch schämt, das gefiel mir sehr.

So kauft er während eines Landgangs auf einem der Märkte einen Schal für Laura, doch als eine Mitpassagierin ihm zu verstehen gibt, dass dieser höchstens für eine Haushaltshilfe tauge, aber für eine Dame wie Laura nicht in Frage komme, wirft er ihn heimlich ins Meer.

Der Snobismus und die Herablassung der reichen weißen „Oberschicht“ spielen auch an anderen Stellen eine Rolle. Was allerdings arg unecht klang und  völlig zusammenhanglos im Raum stand, war, dass der armen Laura sogar eine Vergangenheit als Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg angedichtet wurde.

Es passiert überhaupt nichts Unerwartetes in dieser Geschichte, was ich hier nicht negativ meine. Dennoch wirkt sie nach, schon allein durch die ehrliche, wenn auch teilweise verblendete Selbstbefragung Edmunds, und durch den Gegensatz zwischen der reichen inneren Welt eines einzelnen Menschen und der Gleichgültigkeit und Oberflächlichkeit, mit der man eben doch an den meisten Menschen vorbeiläuft. Und im Hintergrund immer das Wissen um die zeitliche Begrenztheit des Lebens.

‚Don’t you envy the early explorers who never knew what might be round the next corner? Fancy coming suddenly on the Grand Canyon when you had no idea of its existence.‘ (S. 45)

DSC00204

 

 

 

Jens Rehn: Nichts in Sicht (1954)

Die Dünung war vollständig eingeschlafen. Die Sonne brannte auf die reglose See. Über dem Horizont lag leichter Dunst. Das Schlauchboot trieb nur unmerklich. Der Einarmige beobachtete unablässig die Kimm. Der Andere schlief. Es war nichts in Sicht.

So beginnt der Roman des ehemaligen U-Boot-Kommandeurs und späteren Literatur-Redakteurs Jens Rehn (1918 – 1983). Das Buch erschien 1954 und wurde 1978, 1993, 2003 und dann noch einmal 2018 vom Schöffling & Co. Verlag veröffentlicht.

Ein Schlauchboot ist etwa 2,5 m lang und 1,5 m breit. Der Mittelatlantik ist im Verhältnis hierzu so groß, daß seine genauen Maße keine Rolle spielen. Wenn ein Schlauchboot allein im Mittelatlantik treibt, ist es gleichgültig, ob es im Frieden oder im Kriege dort driftet. Es ist auch unerheblich, welcher Nationalität zwei Menschen angehören, wenn sie allein im Mittelatlantik treiben und verdursten werden, wenn man sie nicht rechtzeitig findet. Die Sonne ist uninteressiert daran, ob der Einarmige ein Amerikaner, der Andere ein Deutscher ist, und ob beide im Jahre 1943 im Mittelatlantik auf einem Schlauchboot hocken. Die Sonne strahlt nur ihre Wärmeenergie ab, steigt auf, kulminiert und versinkt wieder. Die See zeigt sich unbewegt und ohne Anteilnahme, wer auf ihr herumtreibt. Der Mittelatlantik bleibt groß, und das Schlauchboot bleibt klein. Die Grenzen verschieben sich niemals. (S. 9)

In diesen wenigen Sätzen ist der Inhalt des Romans auf den Punkt gebracht, der auf eigenen Erfahrungen des Autors und auf Erzählungen von Kriegsgefangenen  beruht.

Ein deutscher U-Boot-Matrose und ein amerikanischer Pilot – nur benannt als der Andere und der Einarmige und eigentlich ja verfeindet – finden sich also nach einem Angriff gemeinsam auf einem Schlauchboot, geben sich Halt, so gut es geht, und teilen die letzten spärlichen Schokolade-, Whisky- und Zigarettenvorräte. Trinkwasser ist keines an Bord. Der Amerikaner stirbt kurze Zeit später an seiner Wunde, der Deutsche hatte ihm notgedrungen den Arm amputieren müssen. Der Andere wartet weiter auf Rettung, schaut nachts in den wunderschönen Sternenhimmel und wird tagsüber von einer gleichgültigen Sonne verbrannt. Der Mann spürt den allmählichen Verfall seines Körpers und sinniert über sein Leben, die Sinnlosigkeit allen Tuns und beschimpft Gott, an den er nicht glaubt. Der Titel des Buchs Nichts in Sicht ist gleichzeitig das Credo des Matrosen.

Du weißt immer erst etwas, wenn du keine Zeit mehr hast. (S. 36)

Ursula März erinnert in ihrem Nachwort in der Ausgabe von 2018 zu Recht daran, dass sich Rehns Buch in gedanklicher und zeitlicher Nähe zu Warten auf Godot (1952) und Hemingways Der alte Mann und das Meer (1952) befindet. Zunächst von Kollegen wie Siegfried Lenz und Gottfried Benn und Kritikern wie Reich-Ranicki gelobt, fiel das Werk trotz mehrerer Neuveröffentlichungen der Vergessenheit anheim.

Sie interpretiert das Werk als „eine Parabel über die metaphysische Verlorenheit des Menschen und sein vergebliches Warten auf eine Antwort des Großen“, wie er im Roman genannt wird. (S. 165)

Gleichzeitig wies März schon 2003 in ihrer Besprechung in der Frankfurter Rundschau darauf hin, dass es da ja eine Erzählinstanz geben müsse.

Der Gott, der sich von den sterbenden Soldaten so grausam abwendet und nicht daran denkt, ihnen zu helfen, tritt zugleich als Berichterstatter ihres einsamen Sterbens auf. Denn wer sollte, nachdem beide Soldaten tot sind, davon berichten können, wenn nicht „der Große“ in Gestalt der Sonne? Es ist kaum eine literarische Erzählung denkbar, die die Widersprüche des modernen Gottesdiskurses schärfer und anschaulicher darstellte.

Das Fehlen jeglicher Kriegsanekdoten in den Gesprächen der beiden Männer vermittele die Botschaft:

Das Einzige, was sich vom Krieg zu erzählen lohnt, ist das Sterben des einzelnen Menschen. Kompromissloser lässt sich die Sinnlosigkeit des Krieges kaum vermitteln. (S. 167)

und

Die Meisterschaft dieses schmalen Buches aber liegt in der Ausweitung einer historischen Begebenheit zur Universalmetapher der Todesverlassenheit. (S. 168)

Mein eigenes Fazit fällt gemischter aus. Auf der einen Seite ist es wirklich ein ungewöhnliches Buch, radikal, an manchen Stellen zwingend, unpathetisch, kühl sezierend. Und sicherlich die Frage aufwerfend, was den verzweifelten Menschen durch den Kopf gehen mag, die heute auf anderen Schlauchbooten auf lebensgefährlicher Fahrt das Mittelmeer zu überqueren versuchen.

Gleichzeitig brachten die Wiederholungen irgendwann keinen Erkenntnisgewinn mehr, und viele Passagen fand ich hölzern. Das Buch fing an, sich wie das Schlauchboot nur noch auf der Stelle zu bewegen. Ich ertappte mich dabei querzulesen.

Und an einer Stelle muss ich der bissigen Kritik von Hermann Kurzke aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 2004 recht geben. Die beiden Männer im Schlauchboot reden über alles Mögliche, aber an keiner Stelle über Hitler und all die gesellschaftlichen Ursachen, die sie überhaupt erst in diese Lage gebracht haben. Das wäre dann nicht mehr so schön existenzialistisch:

So spiegelt die Erzählung die ganze Hilflosigkeit der fünfziger Jahre wider, die an der Ursachenanalyse scheitert und sich statt dessen gläubig in die düstere Toga des Nihilismus hüllt.

Ein jeder tot, tot oder noch lebend, trieb in seiner kleinen Einsamkeit und wußte nur sich selber. (S. 134)

Und hier noch die Besprechung aus dem Spiegel (1955).

USAaa0063.JPG

 

Joseph O’Connor: Star of the Sea (2002)

All night long he would walk the ship, from bow to stern, from dusk until quarterlight, that sticklike limping man from Connemara with the drooping shoulders and ash-coloured clothes. The sailors, the watchmen, the lurkers near the wheelhouse would glance from their conversations or their solitary work and see him shifting through the vaporous darkness; cautiously, furtively, always alone, his left foot dragging as though hefting an anchor.

So anschaulich und an die Erzähltraditionen des 19. Jahrhundert erinnernd beginnt der Roman The Star of the Sea des irischen Schriftstellers Joseph O‘Connor (und Bruders von Sinéad O’Connor). 2004 erschien die Übersetzung der ca. 400 Seiten von Manfred Allié und Gabrielle Kempf-Allié unter dem Titel Die Überfahrt.

Das in die Jahre gekommene Passagierschiff Star of the Sea (= Stella Maris; Bezeichnung für die Jungfrau Maria) ist 1847 unterwegs von Queenstown (Irland) nach New York. An Bord befinden sich laut den akribischen Aufzeichnungen des wackeren Kapitäns Lockwood folgende Personen:

We have thirty-seven crew, 402 1/2 ordinary steerage passengers (a child being reckoned in the usual way as one half of one adult passenger) and fifteen in the First-Class quarters or superior staterooms. Among the latter: Earl David Merredith of Kingscourt and his wife the Countes, their children and an Irish maidservant. Mr G.G. Dixon of the New York Tribune: a noted columnist and man of letters. Surgeon Wm. Mangan, M.D. of the Theatre of Anatomy, Peter Street, Dublin, accompanied by his sister, Mrs Derrington, relict; His Imperial Highness, the potentate Maharajah Ranjitsinji, a princely personage of India; Reverend  Henry Deedes, D.D., a Methodist Minister from Lyme Regis in England (upgraded); and various others. (S. 3)

Was hier zunächst so spröde aufgezählt wird, entfaltet bald eine unglaubliche Wucht, denn die Schicksale mehrerer Passagiere sind miteinander verknüpft oder werden sich im Laufe der Reise miteinander verknüpfen, nicht immer zum Guten. Schließlich geschieht sogar ein Mord.

Im Zentrum stehen mehrere Passagiere der ersten Klasse, während die über 400 Menschen, die ihr letztes Geld für die Überfahrt ausgegeben hatten, ständig Hunger haben und im überfüllten, stinkenden, lauten und Krankheiten befördernden Zwischendeck hausen, bis auf wenige Ausnahmen keine aktive Rolle spielen. Aber indirekt erfahren wir doch viel über sie, z. B. wenn der Kapitän in seinen Aufzeichnungen, die sich mit denen des amerikanischen Reporters Dixon abwechseln, berichtet, welche Passagiere den Tag nicht überlebt haben und dem Meer und der Gnade Gottes anbefohlen werden mussten.

Fast alle Auswanderer – egal ob erste Klasse oder Zwischendeck – müssen ihre Heimat wegen der Großen Hungersnot verlassen. Die Große Hungersnot in Irland zwischen 1845 und 1852 (the Great Famine) wurde ausgelöst durch mehrere Kartoffelmissernten in Folge und die zynische Laissez-faire-Haltung der britischen Regierung, die dafür sorgte, dass gerade während der katastrophalen Hungerjahre so viel Weizen aus Irland exportiert wurde wie nie zuvor (weil die überwiegend britischen Großgrundbesitzer damit gut Geld machen konnten). „Infolge der Hungersnot starben eine Million Menschen, etwa zwölf Prozent der irischen Bevölkerung. Zwei Millionen Iren gelang die Auswanderung“ (Wikipedia).

Ein weiterer Faktor war die grausame und unbarmherzige Vertreibung der Kleinpächter von ihrem Land, weil sie die Pacht nicht länger aufbringen konnten. Wer „Glück“ hatte, konnte irgendwie noch die Überfahrt nach Amerika bezahlen, wo sie dann keineswegs mit offenen Armen empfangen wurden. Viele andere verhungerten.

Fazit

Zwischenzeitlich scheint die Handlung  auf der Stelle zu treten, denn in mehreren langen Rückblenden werden uns erst einmal die einzelnen Lebensgeschichten der Hauptpersonen erzählt, bevor wir wieder auf die Star of the Sea zurückkehren, doch das stört überhaupt nicht.

Selbst dass manche Charaktere nicht mit so ganz tolstoifeinem Blick gezeichnet werden, war egal. Ich habe schon lange nicht mehr so einen packenden und bewegenden Roman gelesen, der eine ganze Gesellschaft in den Blick nimmt. Öfter fühlte ich mich an Charles Dickens erinnert (der sogar seinen eigenen Auftritt in der Geschichte hat), nur ohne den Kitsch und ohne den Klamauk. Auch wie das in die Jahre gekommene Schiff selbst zu leben scheint, stöhnt und ächzt, sich durch Stürme kämpft, Ratten, Not und menschliche Schicksale beherbergt, war ganz großes Kino.

Vor allem durch die Einbettung der Geschichte in die Große Hungersnot in Irland öffnet sich der Blick auf einen wichtigen Moment der irischen Geschichte, ja der Menschheit insgesamt. Was für eine Not, was für eine Traurigkeit und – wie leicht das Wegschauen fiel. Was vorher nur ein paar Schlagworte aus der Geschichte waren, bekam plötzlich eine Tiefenschärfe, eine menschliche Dimension. Was für ein Trauma das für Irland bedeutet und welcher Hass sich da entwickelt haben muss, wurde auf einmal sehr nachvollziehbar.

Heute machen sich wieder Menschen auf, um Hungertod und Krieg zu entkommen. Wieder in überfüllten Booten. Skrupellosen Schleusern ausgeliefert. Und falls sie überhaupt irgendwo ankommen und nicht schon unterwegs ertrunken, erstickt oder sonst wie zu Tode gekommen sind, müssen sie sich in Flüchtlingsheimen fürchten und sehen sich u. U. einem pöbelnden Mob gegenüber, der von irrationalen Ängsten und Hass getrieben ist. Wie viel weiter als damals sind wir eigentlich gekommen?

Dixon, der amerikanische Journalist, der selbst von den Einkünften einer Plantage profitiert, will jedenfalls nicht länger dazu schweigen:

Nothing hat prepared him for it: the fact of famine. The trench-graves and screams. The hillocks of corpses. The stench of death on the tiny roads. The sunlit, frosted mornings he had walked alone from the inn at Cashel to the village of Carna – the sun shone, still, in this place of extinguished chances – and found three old women fighting over the remains of a dog. The man arrested on the outskirts of Clifden accused of devouring the body of his child. The blankness on his face as he was carried into the courtroom, not being able to walk with hunger. The blankness when he was found guilty and carried away. […] Dixon had no words for it. Nobody did.

And yet could there be silence? What did silence mean? Could you allow yourself to say nothing at all to such things? To remain silent, in fact, was to say something powerful: that it never happened: that these people did not matter. They were not rich. They were not cultivated. They spoke no lines of elegant dialogue; many, in fact, did not speak at all. They died very quietly. They died in the dark. (S. 130)

Anmerkungen

Hier geht’s lang zu einigen Besprechungen:

  • literaturkritik.de – Das Albtraumschiff (Petra Porto)
  • TAZ – Das Phantom der Wilden (Andreas Merkel)
  • FAZ – Kreuzfahrt auf einem Sargschiff (Tanya Lieske)

Carsten Jensen: Wir Ertrunkenen (2006)

Wer sich auf diese fast 800 Seiten einlässt, muss u. U. damit rechnen, dass er seine alltäglichen Aufgaben nicht mehr ordentlich ausführen kann, denn man möchte einfach weiterlesen und nicht wegen Belanglosigkeiten unterbrochen werden. Ein paar Ferientage wären also hilfreich. Der Roman des Dänen Carsten Jensen, den Ulrich Sonnenberg ins Deutsche übersetzt hat, beginnt mit den Sätzen:

Laurids Madsen war im Himmel gewesen, doch dank seiner Stiefel war er auch wieder heruntergekommen. Er war nicht bis hoch zum Masttopp geflogen, eher so auf die Höhe der Großrahe eines Vollschiffs. Er hatte am Tor zum Paradies gestanden und den heiligen Petrus gesehen, doch es war nur der Arsch, den der Hüter der Pforte zum Jenseits ihm gezeigt hatte. Laurids Madsen hätte tot sein sollen. Aber der Tod hatte ihn nicht gewollt, und so wurde er ein anderer.

Der Inhalt dieser Seefahrergeschichte über drei Generationen ist nicht so ohne Weiteres zu beschreiben, wenn man nichts vorwegnehmen möchte. Jedenfalls ist das Werk sowohl eine Abenteuergeschichte als auch eine Geschichte der Seefahrt von 1849 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, so wie sie sich in den Schicksalen der Seeleute der dänischen Stadt Marstal (dem Geburtsort des Autors) auf der Insel Ærø gespiegelt hat.

Laurids Madsen aus Marstal überlebt also die Schiffsexplosion in der Schlacht von Eckernförde 1849 und kehrt unversehrt zur Erde zurück. Später wird er sagen, seine Stiefel seien zu schwer für ein Leben da oben gewesen. Seitdem ist Laurids ein bisschen wunderlich, bis er irgendwann auf den Weltmeeren verschwindet. Seine Stiefel bleiben zurück, bis sein Sohn Albert sie anzieht. Albert macht sich, als er alt genug ist, auf den Weg in die Südsee, um seinen Vater zu suchen. Mit dem Schrumpfkopf von James Cook kehrt er als Reeder zurück in seine Heimatstadt. Er ist sich sicher, dass im neuen Jahrhundert die geschäftliche Zukunft in großen Segelschiffen liegt. Von Marstal aus sollen noch mehr Schiffe in See stechen. Doch ein Problem, das Albert nicht einkalkuliert hat, sind die Frauen.

Fazit

Wir haben hier schönstes Seemannsgarn – sogar für Leute wie mich, die mit Meer und Schiffen eigentlich gar nichts am Hut haben. Das Buch ist aber auch ein Denkmal – nicht nur für all die Seeleute der vergangenen Jahrhunderte, sondern auch für die Frauen, die oft genug jahrelang allein zu Haus blieben und sich um alles kümmern mussten.

Genauso ist es aber auch ein Plädoyer für Menschlichkeit, für die Verantwortung, sich dann, wenn es darauf ankommt, für das Richtige zu entscheiden. Ein Lobgesang auf das Leben. Auf Gemeinsinn und Solidarität. Und eine schier unerschöpfliche Schatztruhe an Figuren und Geschichten, die zwar keineswegs alle auf das Konto des Autors gehen, von denen wir ohne ihn jedoch nie erfahren hätten.

Ich zitiere ja gern Stellen, die mir besonders gut gefallen, aber hier fällt mir die Entscheidung schwer. Soll ich eine eher leichte und humorvolle oder eher eine traurige oder besonders gedankenvolle Stelle wählen?

Anton wurde als der Schrecken Marstals bezeichnet. Er hatte seinen Spitznamen erworben, als er mit einem Schuss aus einem Luftgewehr die Porzellanisolation an der Spitze einer Straßenlaterne zerschoss, woraufhin der Hälfte der Stadt im Dunkeln lag. Das Gewehr, das er sich von einem Vetter geliehen hatte, benutzte er im Übrigen dazu, für einen Hofbesitzer in Midtmarken Spatzen zu schießen, der ihm vier Öre für jeden Vogel gab. Die Vögel schmiss der Hofbesitzer auf den Mist, wo Anton sie wieder einsammelte und ihm dieselben Spatzen noch einmal verkaufte. Er konnte denselben Vogel bis zu viermal an den gutgläubigen Bauern verkaufen, der inzwischen eine ziemlich übertriebene Vorstellung von der Größe der Spatzenpopulation hatte, die seine Äcker heimsuchte. (S. 476)

Kurz gesagt, ein Roman, der selbst ein bisschen dem Meer ähnelt. Immer wenn man denkt, jetzt nähert sich das Buch dem Ende, reibt man sich verwundert die Augen und stellt fest, dass erst ein Drittel oder vielleicht die Hälfte vorbei ist und die Handlung ansetzt zu einer neuen Welle.

Nur gegen Ende hat den Autor, Professor für Kulturanalyse (geb. 1952), sein Gespür für Geschichten leider verlassen. Da sind die Schlachtenschilderungen eher schematisch und wirken die Unwahrscheinlichkeiten in der Handlung plötzlich albern und aufgesetzt und die Symbolik ein bisschen platt: Das Wiedertreffen der einstigen Jugendliebe – und das mitten auf dem Meer – und eine Unterwassergeburt in Todesgefahr, das wäre nicht nötig gewesen. Ein Neugeborenes als Symbol der Hoffnung mitten im Weltuntergang des Krieges, das hätte man sicherlich weniger aufdringlich  verpacken können.

Aber das ist ein Schönheitsfehler, der angesichts der Wucht des Romans auch nicht wirklich mehr ins Gewicht fällt.

Anmerkungen

Im Nachwort erläutert Jensen u. a., was er bei seinen Recherchen dem Museum Marstals (gegründet 1929), den angeschlossenen Archiven und auch den Bewohnern Marstals zu verdanken hat, die ihm nämlich Einblick in zum Teil sehr private Familienschriftstücke gewährten. Vieles davon hat er aufgegriffen und verarbeitet.

Hier äußert sich der Autor in der britischen Videoreihe The Interview Online über das Buch.

Hier geht’s lang zur Besprechung in der ZEIT.

Judith Leister fühlt sich in der NZZ zwar ein bisschen an den flunkernden Käpt’n Blaubär erinnert, trotzdem

ist man nach 784 Seiten auch als eingefleischte Landratte traurig, wenn man von den weitgereisten Fischköpfen aus Marstal Abschied nehmen muss.

nz-e 054