Sabahattin Ali: Die Madonna im Pelzmantel (1943)

Was für ein feines Buch!

Maureen Freely, die Die Madonna im Pelzmantel ins Englische übersetzt hat, schreibt 2016 im Guardian, dass der Roman bei seiner Veröffentlichung in Istanbul 1943 keinerlei Aufsehen erregt habe. Doch jetzt, nachdem er Jahrzehnte von der Kritik ignoriert worden sei, habe er sich zum Bestseller entwickelt. Die Washington Post spricht gar von über einer Million verkauften Exemplaren, allein in der Türkei.

… for the past three years, it has topped the bestseller lists in Turkey, outselling Orhan Pamuk. It is read, loved and wept over by men and women of all ages, but most of all by young adults. And no one seems able to explain quite why.

Freely sieht einen wesentlichen Grund für die Wiederentdeckung Alis in dessen Biografie und seinem Beharren auf Meinungs- und Gedankenfreiheit. Geboren 1907 im heutigen Bulgarien, Studienaufenthalt in Berlin, Schriftsteller, Dichter und überzeugter Kommunist, geriet Sabahattin Ali immer wieder mit der türkischen Staatsmacht aneinander. Diverse Gefängnisaufenthalte, irgendwann Verlust der Arbeitserlaubnis als Lehrer, bei dem Versuch, das Land endgültig zu verlassen (ihm wurde ein Pass verweigert), 1948 vermutlich während oder nach einem Verhör im Auftrag des Geheimdienstes umgebracht.

Der Roman, der von Ute Birgi-Knellessen ins Deutsche übersetzt wurde, beginnt mit den Worten:

Unter allen Menschen, die meinen bisherigen Lebensweg kreuzten, hat einer mich ganz besonders beeindruckt. Und obwohl seit unserer ersten Begegnung Monate vergangen sind, hält dieser starke Eindruck unvermindert an. Wann immer ich mit mir allein bin, taucht in aller Lebendigkeit das offene Gesicht des Raif Efendi vor mir auf, mit seinen etwas weltfremd dreinblickenden Augen, die jedoch immer sofort zu einem Lächeln bereit waren, sobald sie auf einen Menschen fielen.

Der seit einigen Monaten arbeitslose Ich-Erzähler, ein junger Mann, noch keine 25 Jahre alt, findet durch die Vermittlung eines Schulfreundes, wieder eine Anstellung in einer Firma in Ankara. Dort muss er sich das Büro mit dem ruhigen und wesentlich älteren Raif Efendi teilen, der Schriftstücke ins Deutsche übersetzt. Schikanen der Vorgesetzen nimmt Efendi ohne Widerspruch hin. Eine bessere Stelle zu suchen kommt ihm nicht in den Sinn.

Dabei war Raif Efendi keineswegs außergewöhnlich, vielmehr gehörte er zu jenen ganz normalen Sterblichen ohne herausragende Eigenschaften, wie sie uns täglich zu Hunderten begegnen und denen wir kaum einen Blick schenken. […] Beim Anblick solcher Zeitgenossen fragen wir uns oft: ‚Wozu leben sie überhaupt? Welches Ziel verfolgen sie in ihrem Dasein? Wo liegt die Logik oder der tiefere Sinn, der ihnen befiehlt, auf dieser Erde zu wandeln?‘ Doch bei derartigen Überlegungen sehen wir eben nur das Äußere jener Menschen. Es kommt uns gar nicht in den Sinn, dass auch sie einen Kopf mit sich herumtragen, in welchem, ob sie wollen oder nicht, ein zum ständigen Funktionieren verurteiltes Hirn liegt, das ihnen ihr ganz eigenes Bewusstsein gibt. Wenn wir, statt diesen für uns undurchschaubaren Individuen jegliches Seelenleben abzusprechen, auch nur ein wenig neugierig wären und ihre verborgene Innenwelt zu erforschen versuchten, würden wir sehr wahrscheinlich auf überraschende Dinge, ja unerwartete Schätze stoßen. (S. 5/6)

Die Neugier des jungen Kollegen wird tatsächlich – wenn auch eher zufällig – geweckt und so versucht er eine Erklärung für das fatalistische Verhalten Efendis zu finden. Allmählich entwickelt sich – vor allem auch durch die Besuche, die der junge Mann Efendi abstattet, wenn dieser wieder erkrankt ist, – eine vorsichtige Annäherung zwischen den beiden. Allerdings muss der Ich-Erzähler erkennen, dass Raif Efendi auch zu Hause ziemlich unter dem Pantoffel zahlreicher Verwandter steht, deren Respektlosigkeiten er kommentarlos hinnimmt.

Als Efendi lebensgefährlich erkrankt, bittet er seinen jungen Freund, ihm alle Papiere aus dem Büro mitzubringen, damit er diese vernichten kann. Doch schließlich erlaubt Efendi seinem Kollegen, ein dichtbeschriebenes Heft mit zu sich nach Hause zu nehmen. Verbrennen könne man dies ja auch noch am nächsten Tag.

Jenes Heft mit alten Aufzeichnungen bildet die eigentliche Handlung des Buches. Und wir erfahren, was es mit dem unscheinbaren Raif Efendi und seiner großen Liebe, der „Madonna im Pelzmantel“, einer emanzipierten Malerin, die er als junger Mann im Berlin der zwanziger Jahre kennengelernt hat, auf sich hat.

Wenn ich doch nur sprechen könnte! Nur einem einzigen Menschen mich anvertrauen! Doch selbst, wenn ich das wirklich wollte, wo sollte ich einen solchen Menschen finden? Ich bin zu müde, um ihn zu suchen. Deshalb habe ich dieses Heft gekauft. […] der Mensch muss sich nun einmal auf irgendeine Weise mitteilen. Ohne das gestrige Erlebnis … […] Doch nun, da ich beschlossen habe, alles aufzuschreiben, muss ich mich erst einmal beruhigen und dann ganz von vorne anfangen. […] Vielleicht hilft mir das Ausmalen banaler Einzelheiten ja ein wenig über die wirklich schlimmen Aspekte der Geschichte hinweg. Vielleicht erleichtert es mich, die Dinge aufzuschreiben, und sie wirken auf dem Papier weniger schrecklich. Vielleicht stelle ich dabei auch fest, dass das alles gar nicht so schlimm war, und muss mich sogar meiner Heftigkeit schämen … Vielleicht … (S. 64)

Durch die ruhige, bedächtig geschilderte Rahmenhandlung werden wir eingestimmt auf einen Charakter, der wie aus der Welt gefallen scheint, ohne Ellenbogenmentalität, ohne beruflichen Ehrgeiz, künstlerisch und literarisch interessiert, empfindsam, mit klarem und unbestechlichen Blick auf seine Mitmenschen, dabei über alle Maßen schüchtern und immer auf der Suche nach dem seelenverwandten Lebensmenschen, mit dem man wahrhaft sprechen kann, vor dem man sein Inneres entblößen kann, vor dem man keine Maske tragen, keine Fassade aufrechterhalten muss.

Doch die junge Frau, Maria Puder, ist in ihrer Ehrlichkeit, ihrem unbedingten Drang, sich keinem Mann zu unterwerfen, ebenfalls eine faszinierende Erscheinung.

Maureen Freely vermutet, dass auch die Tatsache, dass sich weder Maria noch Raif den stereotypen Rollenerwartungen an Mann und Frau beugen, ein Grund für die Wiederentdeckung dieses Romans in der Türkei ist. Sozusagen ein stiller Protest gegen die Hardliner, die den Frauen selbst das Lachen in der Öffentlichkeit untersagen möchten.

Doch für mich waren es weniger politische, sondern literarische Gründe, die mich über das Melodramatische dieser türkischen Romeo und Julia-Geschichte hinwegsehen lassen. Es sind nicht nur der Stil und das psychologisch, ja geradezu seismografisch sensible und stimmige Porträt des Raif Efendi, die von überzeugender Zeitlosigkeit sind. Sondern auch das Plädoyer für Respekt gegenüber dem Mitmenschen, das der Ich-Erzähler verkörpert.

Wie wenig doch die Menschen voneinander wussten! Und ich maßte mir trotzdem an, die innersten Gedanken eines anderen zu erraten und in seine mehr oder wenige komplizierte Seele zu schauen! Wie unergründlich und verworren war doch noch selbst die Seele des einfachsten, armseligsten, ja dümmsten Menschen auf dieser Welt! Wieso wollen wir das nicht begreifen und bilden uns stattdessen ein, dass nichts einfacher sei, als dieses Mensch genannte Wesen zu verstehen und zu beurteilen? Wie kommen wir dazu, in aller Seelenruhe unsere Meinung über jemanden auszusprechen, dem wir gerade zum ersten Mal begegnet sind, während wir zögern, uns über den Charakter eines neu gekosteten Käses auszulassen? (S. 48)

Alper Canigüz: Söhne und siechende Seelen (OA 2004)

Den Hinweis auf das fetzige Söhne und siechende Seelen des türkischen Autors Alper Canigüz verdanke ich lustauflesen.de. Das Buch, im Original 2004 veröffentlicht und von Monika Demirel ins Deutsche übersetzt, hat Spaß gemacht, selbst wenn mir am Ende eine Drehung weniger auch gereicht hätte.

Die Auflösung des Mordfalls ist hier weniger wichtig als die Momentaufnahmen aus der türkischen Gesellschaft und die Sprache und der Blick des fünfjährigen Ich-Erzählers. Der liest zum Frühstück Philosophen und hört lieber Schostakowitsch, als dass er in der Schule „Alle meine Entchen“ singt. Das Buch beginnt mit den Worten:

Mit fünf Jahren befindet sich der Mensch auf der Höhe seiner Reife, danach beginnt er zu faulen. Ich, Alper Kamu, wurde vor einigen Monaten fünf. Während mein Geburtstag näher rückte, stand ich die meiste Zeit am Fenster, um die Menschen draußen zu beobachten. Ihr Leben verbrachten sie damit, zu beschleunigen, zu verlangsamen, alle möglichen Töne von sich zu geben und durch die Gegend zu gucken. Es machte mich krank, daran zu denken, dass ich eines Tages so werden würde wie sie. Leider gab es da keinen Ausweg. Die Zeit war grausam und ich alterte schnell.

IMG_1165.JPG

Yaşar Kemal: Memed mein Falke (OA 1955; deutsche Erstausgabe 1965)

Die Hänge des Taurusgebirges steigen von der weiß schäumenden Mittelmeerküste ganz allmählich bis zu den Höhen der Taurusgipfel an. Über dem Mittelmeer kann man immer weiße Wolken sehen, die aufeinandergetürmt, dahintreiben. Das Küstenland ist so glatt und ebenmäßig, daß man glauben könnte, es sei mit einer Glanzschicht überzogen. Sein Lehmboden läßt einen an Fleisch denken. Auf Stunden ins Landesinnere hinein riecht es hier nach Meer, nach der Schärfe des Salzes. Hinter den flachen Äckern mit ihrem von Furchen durchzogenen Lehm beginnt das Röhricht der Cukurova, bedeckt mit unentrinnbar ineinander verfilztem Gestrüpp, mit Brombeeren, Wildreben und Schilf – eine dunkelgrüne Hölle, ohne Anfang und Ende, dunkler und wilder noch als Urwald.

Mit diesen Sätzen nähern wir uns behutsam der Landschaft im Süden der Türkei, wo am Fuße des Taurusgebirge die Geschichte Memed mein Falke von Yaşar Kemal ihren Ausgang nimmt, eine Erzählung, die mich nicht mehr losgelassen hat.

Das Original erschien 1955. Die Übersetzung von Horst Wilfrid Brands ins Deutsche erschien im Unionsverlag.

Memed, ein elfjähriger magerer Bauernsohn und Halbwaise, läuft von zu Hause fort, um den Demütigungen und der grausamen Arbeit auf den Feldern des Großgrundbesitzers Abdi Aga zu entgehen. Doch er wird aufgespürt und Abdi Aga lässt ihn und seine Mutter für diesen Fluchtversuch büßen. Sie müssen in Zukunft drei Viertel ihrer Ernte abgeben, die anderen Dorfbewohner „nur“ zwei Drittel. In den Wintern steht das halbe Dorf kurz vor dem Hungertod, und so sind die geschundenen, einfachen Menschen noch gezwungen dankbar zu sein, wenn der große Aga, der Besitzer von fünf Dörfern, ihnen Almosen gibt, um sie dann bei der nächsten Ernte um so stärker zu besteuern.

So zieht sich Abdi Aga einen unversöhnlichen Feind heran, der auch nicht gewillt ist, auf seine große Liebe zugunsten eines Neffen von Abdi Aga zu verzichten. Ein Kampf beginnt, bei dem keine der beiden Parteien gewinnen kann. Memed wird zum Rächer, zum Rebell, zum vogelfreien Bandit, aber auch zum Anstoß eines grundsätzlichen gesellschaftlichen Wandels.

Das ist ein Buch von einer Wucht, die sich schwerlich in einer Besprechung einfangen lässt.

Ein kraftvolles Abenteuer, das man gar nicht aus der Hand legen mag. Und das Ganze wird erzählt mit einer so feinen Beobachtungsgabe, mit der nicht nur Memed, ein Held wider Willen, sondern auch der feige, brutale und skrupellose Despot geschildert wird. Dieser presst seinen Untertanen alles ab, bis sie vor Sorgen ums Überleben nicht mehr klar denken können und zum willfährigen Spielball des Tyrannen werden.

Darüber hinaus eine unvergessliche Liebesgeschichte. Und all die vielen Nebenfiguren, die mit ihren Stärken und menschlichen Schwächen so anrührend und dann wieder humorvoll gezeichnet werden, dass man meint, man sähe sie direkt vor sich.

Dazu Schilderungen der harschen, unzugänglichen und einzigartigen Berg- und Hügellandschaft. Man möchte sofort hinreisen und dort zusehen, wie die Sonne untergeht.

Es war Abend geworden. In den Strahlen der sinkenden Sonne glänzte die weite Ebene wie eine ungeheure Kupferplatte. Die Wolken leuchteten. Die Sonnenscheibe schien am anderen Ende des Flachlands unmittelbar über dem Boden zu schweben. (S. 214)

Geschrieben in einer malenden und musikalischen Sprache, wie aus den Tiefen der Jahrhunderte entstiegen. Angereichert mit Geschichten und Legenden, zu denen schließlich auch Memed in den Dörfern verklärt wird.

Mein Bild der Welt ist größer geworden durch dieses Buch.

Zum Autor

Yaşar Kemal (1923 – 2015) war kurdischer Abstammung und einer der wichtigsten Schriftsteller der Türkei. Sein Memed der Falke machte ihn international berühmt.

Durch die scharfe Sozialkritik machte das Buch auf die armseligen Verhältnisse in Anatolien aufmerksam und beeinflusste die oppositionellen Strömungen, die den Umsturz von 1960 in der Türkei auslösten. (Harenberg: Das Buch der 1000 Bücher, hrsg. von Joachim Kaiser, Harenberg 2002, S. 1174)

Insgesamt gibt es vier Memed-Bände:

  • Memed mein Falke
  • Die Disteln brennen
  • Das Reich der Vierzig Augen
  • Der letzte Flug des Falken

Auf der Seite des Unionsverlages gibt es einen aufschlussreichen Text von Kemal über die Entstehung seines berühmten Romans.

Und in einem Interview mit dem Guardian aus dem Jahr 2008 äußerte er sich zu seiner grundsätzlichen Intention:

Yes, there is rebellion in my novels, but it’s rebellion against mortality. As long as man goes from one darkness to another, he will create myths for himself. The only difference between me and others is that I write mine down.