John W. Evans: Young Widower (2014)

The year after my wife died, I compulsively watched television. I needed distraction, to be entertained. What I could not stream online or order through the mail I sought out at the local video store. I was living in a suburb of Indianapolis, about a mile from a strip mall where I could rent, in a pinch, midseason discs of The Wire, The Office, Friday Night Lights.

So beginnt der autobiografische Bericht des Dozenten und Schriftstellers John W. Evans über das schlimme Jahr nach dem Tod seiner Frau im Jahr 2007.

Evans hatte seine Frau in Bangladesch während der Arbeit im Peace Corps kennengelernt. Die beiden leben zwischendurch auch in Amerika, doch dort hält es sie nicht lange. Sie gehen nach Bukarest in Rumänien, seine Frau Katie arbeitet u. a. in einem Anti-AIDS-Programm mit und er unterrichtet Englisch.

Irgendwann unternehmen sie mit Freunden eine zweitägige Wanderung durch die Karpaten. Spät am Nachmittag trennt sich die Gruppe, damit die Schnelleren wie John schon mal eine Unterkunft in einem Hostel organisieren können. Doch als es dunkel wird und man ungeduldig auf die Nachzügler wartet, kommen nur zwei der drei völlig verstört am Hostel an. Die Gruppe war von einem Bären angegriffen worden und nur den beiden ist die Flucht gelungen, Katie ist also allein mit dem Bären irgendwo in der Dunkelheit.

My wife’s death was violent and sensational. She was killed by a wild bear, while we were hiking in the Carpathian Mountains outside of Bucharest, where we had lived and worked for the last year of her life. She was thirty years old. (S. 2)

Der Autor schreibt nun – wie schon viele Witwer und Witwen vor ihm – seine und Katies Geschichte auf. Wir erfahren im Rückblick, wie sie sich kennengelernt haben, sich ihre Liebe entwickelt hat, was für ein Mensch Katie gewesen ist.

Doch vor allem ist das Buch der unerbittliche Versuch, sich selbst Klarheit zu verschaffen über den Ablauf des Trauerprozesses, wobei der Schreibprozess auch ordnen soll, was im Grunde nicht zu ordnen ist. Gerade den genauen Hergang des grauenhaften Unglücks hat er wohl vor der Veröffentlichung nahezu zwanghaft immer wieder und wieder umgeschrieben.

In Wellenbewegungen nähert er sich dabei auch dieser verhängnisvollen Wanderung – und wir erfahren immer weitere Details, wobei es dem Autor nie um Sensationshascherei geht, was für den Leser/die Leserin den Schmerz entsprechender Stellen fast unerträglich macht.

Katie und John hatten sich, als sich die Gruppe getrennt hat, ein wenig gestritten (fast schon ein zu großes Wort für die kleine Missstimmung). Die Nachzügler hatten zwar Bärenspray dabei, doch dies hatten sie in ihren Rucksäcken verstaut, die sie als erstes wegwarfen, in der Hoffnung, so den Bären abzulenken.

John muss außerdem damit zurechtkommen, dass der Hostelbetreiber ihm keine Waffe aushändigen wollte, um keine Scherereien zu bekommen. Als die Bärenjäger aus dem Nachbardorf kommen, ist alles zu spät. So war John allein zurückgegangen, um Katie zu helfen. Doch er kann nur noch wie erstarrt zusehen, wie der Bär Katie den Brustkorb zerquetscht. Danach fühlt er sich schuldig für seinen Überlebenswillen und die Unfähigkeit, Katie zu retten.

Die Prämie der Lebensversicherung ermöglicht ihm, – abgesehen von kleineren Lehrtätigkeiten – erst einmal aus dem Arbeitsleben auszusteigen. Er zieht beim Bruder seiner verstorbenen Frau und dessen Familie ein und wird so etwas wie ein weiteres Familienmitglied, das mal am Familienleben teilnimmt, mal sich völlig zurückzieht, seine Therapiestunden besucht, Medikamente nimmt, Tagebuch schreibt, Freunde trifft, sich an die schönen und schwierigen Alltagsmomente mit Katie erinnert und versucht, das Gedenken an seine Frau, z. B. mit einem Blog, wachzuhalten.

I have three soft-cover notebooks in which I wrote daily accounts of my life during that year. The journal is a matter of will and record. I wanted to survive grief. I feared I would lose, with time, the intensity, of my reactions. A therapist said we were personally and creatively redefining the context of my emotional experience of the world. (S. 3)

Er fühlt sich auch schuldig, weil er sich mit zunehmendem zeitlichen Abstand beispielsweise Katies Lachen nicht mehr vergegenwärtigen kann und Erinnerungen seltsam leblos werden. Diverse Fragen treiben ihn um. Warum fühlt er – gerade am Anfang – den Drang, wirklich jedem seine Geschichte zu erzählen? Wäre es gefährlich, irgendwann die Tabletten gegen die Angst und die Schlafstörungen abzusetzen?

Hätte er seine Frau retten können? Ist er unschuldiger Zeuge eines entsetzlichen Unglücks oder ein Feigling? Wie verändern sich familiäre Beziehungen und Freundschaften in dieser Zeit?

Wie kann man trauern, wenn man in einer Gesellschaft lebt, in der jeder funktionieren soll und es außer schwarzer Kleidung keine gesellschaftlich anerkannten Rituale für Trauer mehr gibt und kaum jemand damit umgehen kann, wenn ein anderer so aus der Bahn geschleudert wird? Wenn niemand mit der Endlichkeit des Lebens behelligt werden möchte?

Was antwortet man der Therapeutin, als die vorschlägt, nur noch jeden zweiten Abend eine Schlaftablette zu nehmen? Wie lernt man später, seinen Schmerz auch zu schützen?

I had carried grief at first so that everyone would see it, maybe even forced to acknowledge it. Now I had to learn how to step back and protect it, to cover my body and reveal only what I needed someone else to see. (S. 105)

Welches „Bild“ von Katie ist angemessen? Sie war ja mehr als „nur“ seine Frau, sie war Tochter, Tante, Freundin und eben ein ganz eigenständiger Mensch. Wie kann es sein, dass das als selbstverständlich angenommene Zusammensein mit Katie nach ihrem Tod zu einer Reihe unzusammenhängender Einzelerinnerungen zerfällt?

Ab wann werden Trauer und Gedenkrituale zu einem Schauspiel, dem die echten Gefühle abhanden gekommen sind? Ein Schauspiel, das man nur deshalb noch aufführt, um die Anteilnahme der Mitmenschen zu bekommen und um eine Handlungsanweisung zu haben, an der  man sich orientieren kann.

Entscheidend ist bei diesem Buch, dass Evans mit aller Kraft versucht, seine Trauer intellektuell zu verstehen und zu verarbeiten.  Das zeigt sich bei Dingen wie dem im Eingangszitat erwähnten Fernsehkonsum.

I became suspicious of representations of suffering, especially gratuitous violence. What was the point of imagining bloodlust and apocalypse, if not to enjoy it? I preferred alternative logics – superheroes, universes, Texas – and comedies. They rejected finality. I found comfort in their repetitions. What did it matter that I was real and the people I watched were not? I felt present by proxy in constant variations on redemption: charity, sublimation, self-actualization. (S. 11)

Fazit

Eine traurige, tragische und eine große Liebeserklärung an seine Frau. Drei Tage nach dem Unglück, noch in Rumänien, spricht er mit einem Psychologen der Botschaft. Sie reden über dies und das, über die Wirkung der Schlaftabletten usw. Evans schreibt:

I feel safe with Katie is what I should have said. If Katie were with me in the room, I should have told the nurse, then she would tell me what to do next. I wouldn’t need to ask the embassy nurse for pills, or the embassy psychiatrist for help, or anyone why, since Katie’s death, I had felt in such equal parts fear and excitement, even at night, as I fell asleep in a haze of narcosis and panic, uncertain how I might keep myself safe and protected for the seven hours I would not be conscious. Katie kept me safe, I thought, and though I knew this was sentimental, it was also true. (S. 89)

Und die indirekte Kritik am westlichen Gesellschaftssystem, das einem normalerweise keine längere Auszeit nach einer persönlichen Katastrophe zugesteht, würde ich sofort unterschreiben.

Evans schreibt schonungslos ehrlich und ist ein kluger Beobachter, dennoch fehlte mir irgendetwas. Zum einen schreibt hier ein Mensch, der mir in seiner ganzen Lebensart ziemlich fremd wäre, diese Fremdheit ist durch die Lektüre nicht geringer geworden.

Dazu kommt, dass Evans ein Liebhaber von Abstrakta ist. Das machte die Lektüre stellenweise schwierig und es gab Sätze, die ich auch nach mehrmaligem Lesen schlicht nicht verstanden habe.

Obwohl jeder von uns sterben wird, geht jeder anders damit um. Und die literarischen Zeugnisse der Überlebenden, der Trauernden zeigen, dass auch jeder auf ganz individuellem Weg seinen Trost findet – oder eben auch nicht. Vielleicht war es das, was mich hier auf Abstand gehalten hat. Letztlich haben Evans der zeitliche Abstand geholfen, Tabletten, ein Therapeut, eine unterstützende Familie und nicht zuletzt die finanzielle Absicherung, sodass er nach ca. einem Jahr bereit ist, den Absprung zu wagen und bei seinem Schwager auszuziehen.

Und doch bleibt alles so, wie soll ich sagen, unbefriedigend. Ein wirklicher Trost, der das Grauen aushält, ist nicht in Sicht. Letztlich scheint das auch Evans zu spüren.

A therapist said to think of Katie’s death as a story. Name the parts that are too difficult, and then leave them out. Tell the story again and again, until those difficult parts come back.

Is it easier to think of our life together as a collection of facts and events, rather than one complete, exhaustive sequence? I’m not certain that either Katie’s life or our life together had certainty and coherence; that how we lived was exactly the one life described in eulogies and tributes, with its tidy beginning, middle, and end, full of premature accomplishment. (S. 36)

Auch die Tatsache des Schuldigwerdens, des dumme Fehler-Machens, was katastrophale Folgen haben kann, kann hier nur „wegtherapiert“ werden. So bleibt für Evans zunächst nichts als die Erkenntnis:

The healthy body does not grieve forever. It will not stay in bed all day, or refuse to go to work, or drink too much alcohol, or take too many pills. It is a highly adaptable organism. (S. 161)

Anmerkung

Das Buch hat den River Teeth Literary Non-Fiction Prize der Ashland University gewonnen.

Auf der Homepage des Autors, der inzwischen Creative Writing unterrichtet, findet sich ein kurzer biografischer Abriss.

Zum Abschluss ein Zitat von Nicholas Montemarano aus der lesenswerten Besprechung in der Los Angeles Review of Books:

Evans is one in a long line of such messengers, from Lewis to Didion to Deraniyagala. And we need them: it is too easy to forget that what we have, we will lose — that brown bears come in many guises, and that we are all powerless in one way or another. But thanks to honest and sadly beautiful books like Young Widower, we are at the very least helpless together. We can’t go on, we’ll go on.

Montemarano nennt auch weitere Titel, die den Verlust geliebter Menschen zum Thema haben.

Autor: buchpost

- mein buchregal: schon lange ein gegengewicht zu beruf und engstirnigkeit - ziele: horizont weiten, mich vergnügen und das wichtige behalten

2 Kommentare zu „John W. Evans: Young Widower (2014)“

  1. Liebe Anna, da hast du dir ja wieder einen Brocken ausgesucht! Spannend finde ich (wieder einmal), dass die Phasen, durch die jemand nach dem Tod eines geliebten Menschen geht, gar nicht so verschieden zu sein scheinen, ob der geliebte Mensch nun eines relativ natürlichen oder eines ziemlich ungewöhnlichen Todes gestorben ist. Am Ende braucht es vor allem Zeit. Und solange wir in einem Umfeld leben, in dem die Erwartung vorherrscht, dass Menschen auch nach schmerzlichsten Erfahrungen rasch wieder funktionieren müssen, kann es gar nicht genug solche „messengers“ geben, wie die Los Angeles Review of Books und du sie vorstellt. Liebe Grüße!

    1. Hallo Maren,
      ja ein Brocken war es durchaus, noch verstärkt dadurch, dass ich mit dem Buch nicht richtig warm wurde. Schade nur, dass solche „messengers“ wohl kein gesellschaftliches Umdenken bewirken werden. Vielleicht ist das auch eine der Kehrseiten einer individualisierten Gesellschaft… Dir noch einen schönen Sonntag und viele Grüße, Anna

Kommentare sind geschlossen.