Auch dieses Jahr möchte ich einen Blick auf das vergangene Lese- und Blogjahr sowie auf gute Vorsätze werfen, bevor ich mir dann die immerneue Frage stelle, was ich als nächstes aus dem Regal ziehe.
Ich traue mich kaum, das so hinzuschreiben, weil es dann real wird; ich möchte erst einmal keine weiteren Bücher kaufen. Das ist kein Kokettieren mit meiner Buchkauflust, sondern der Einsicht geschuldet, dass ich mich inzwischen immer wieder selbst überrasche mit dem, was ich so alles in den Regalen finde, und ich außerdem ca. 180 Jahre alt werden müsste, um hier alles wegzulesen. Und irgendwann ist der Platz dann auch in der schönsten Hütte wirklich mal knapp. (Mein Mann meint, ich solle aber wenigstens ehrlicherweise erwähnen, dass ich mich deshalb im Dezember noch mal kräftig eingedeckt habe. Pffffht.)
Aber noch etwas anderes treibt mich um: Dies wird mein 10. Rückblick. Inzwischen hat sich doch einiges in der BloggerInnenlandschaft verändert. Einige neue tolle Blogs wie Kulturbowle sind dazu gekommen; andere haben sich zurückgezogen oder sind zu anderen Kanälen abgewandert. Ein großes Stück Leichtigkeit und Feinheit ist der Bloggerszene seit dem Tod von Petra Gust-Kazakos verloren gegangen.
Dann wieder sinniere ich darüber, dass ich in der Zeit, die ich für einen Artikel benötige, genauso gut das nächste Buch hätte beginnen können. Überhaupt, die Zeit… Dem ein oder andern sind meine Beiträge zu lang, dem anderen enthalten sie vielleicht zu viele englische Zitate. Inzwischen stelle ich mir also ab und an die Sinnfrage. Wir werden sehen…
Doch nun zum eigentlichen Rückblick auf meine Bücher-Highlights des Jahres 2021.
Wiedergelesen habe ich dieses Jahr leider nur ein Buch, das hätte ich mir anders gewünscht
- Barbara Pym: Excellent Women
Folgende Krimis fand ich prima bis großartig
- Robert Barnard: Sheer Torture (1981)
- Amanda Cross: In the Last Analysis (1964)
- Constanze Scheib: Der Würger von Hietzing (2021)
- Sven Stricker: Sörensen hat Angst (2016)
- Maryla Szymiczkowa: Karolina or the Torn Curtain (OA 2016) – Bei diesem Buch habe ich viel gelernt, was meinen Blick auf europäische Geschichte verändert hat.
Wichtiges und knackiges Sachbuch zur Geschichte
- Martin Pollack: Kaiser von Amerika – Die große Flucht aus Galizien, Deutscher Taschenbuch Verlag München, 2013
Freundliche Bücher
Seit letztem Jahr gibt es bei mir die Kategorie der freundlichen Bücher, also Bücher, die Menschenzugewandtheit ausstrahlen, was bitte nicht mit Sentimentalität oder Plattheit gleichzusetzen ist:
- Rónán Hession: Leonard and Hungry Paul (2019)
- Heather Lende: If you lived here, I’d know your name (2005)
Romane, die mir außerdem im Gedächtnis bleiben
- Wilma Stockenström: Der siebte Sinn ist der Schlaf (OA 1981)
- Min Jin Lee: Pachinko (2017)
- Georges Hyvernaud: Der Viehwaggon (OA 1953)
Und dann entwickelte sich – gar nicht groß geplant – eine kleine Reihe zu dem Schwerpunkt „Frauen und Literatur“
- Laura Claridge: Blanche Knopf – The Lady with the Borzoi (2016)
- Lennie Goodings: A Bite of the Apple (2020)
- Elke Heidenreich: Hier geht‘s lang (2021)
- Nicole Seifert:
FRAUENLITERATUR – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt (2021) - Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts – Marie von Ebner-Eschenbach (2016)
In dieser „Frauen und Literatur “-Reihe hat mich die Biografie von Paula Byrne zu Barbara Pym am meisten beeindruckt und mich daran erinnert, dass ich unbedingt mehr von Pym lesen möchte.
Zu diesem Themenkreis finden sich auf meinem Blog noch die folgenden Biografien und Autobiografien
- Agatha Christie: An Autobiography (1977)
- Inge Jens: Unvollständige Erinnerungen (2009)
- Alma Maximiliana Karlin: Ein Mensch wird (1931)
- Linda Lear: Beatrix Potter (2007)
- Barbara Reynolds: Dorothy L. Sayers – Her Life and Soul (1993)
- Claire Tomalin: A Life of my Own (2017)
- Jeanette Winterson: Oranges are not the only Fruit (1985)
- Jeanette Winterson: Why be happy when you could be normal (2011)
Allen LeserInnen an dieser Stelle ein kräftiges Dankeschön für eure Besuche und Kommentare und auch für die (leider) unzähligen tollen, verführerischen Tipps und Anregungen auf euren eigenen Blogs, denen ich oft leider kein bisschen widerstehen konnte. Siehe oben, Stichwort gute Vorsätze.
Kommt alle wohlbehalten ins neue Jahr, das euch reich beschenken möge, und habt immer ein gutes Buch anbei.